Finanzen

Deutsche Wirtschaft fordert neue Partnerschaft mit Russland

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft fordert die Verbesserung der Beziehungen zu Russland. Deutschland müsse endlich auf die russische Bereitschaft zum Dialog reagieren. Von den Spannungen zwischen den beiden Machtblöcken profitieren derweil andere Akteure.
19.02.2016 11:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Exportfirmen drängen die Bundesregierung, die Beziehungen zu Russland zu verbessern, wie Reuters am Freitag berichtete. Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft hofft, dass dann die Sanktionen gegen den Handelspartner in einigen Monaten nach und nach zurückgefahren werden können. Der neue Gremiumsvorsitzende Wolfgang Büchele sprach am Freitag von russischen Signalen für Dialog- und Kooperationsbereitschaft. „Hier wird eine Hand ausgestreckt“, sagte er. Darauf müssten die deutsche und die europäische Politik reagieren. Auch immer mehr Politiker in Deutschland sprechen sich gegen die Sanktionen aus, zuletzt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (siehe Video am Anfang des Artikels).

Auch die Ukraine leide indirekt unter den Sanktionen gegen Russland. Der Ost-Ausschuss hält es deshalb für möglich, die Strafmaßnahmen bereits ab Sommer schrittweise zu reduzieren, wenn es bei der Umsetzung des Minsker Abkommens zur Befriedung des Ukraine-Konflikts zu Fortschritten komme.

Die deutsche Wirtschaft hat in den letzten drei Jahren fast die Hälfte ihres Exportumsatzes mit Russland verloren. Im vergangenen Jahr brachen die Ausfuhren erneut um mehr als ein Viertel auf gut 21 Milliarden Euro ein. Ähnlich stark ging der gesamte Warenhandel mit 24 Prozent auf 51,5 Milliarden Euro zurück. Für das laufende Jahr rechnet Büchele mit einem weiteren Minus bei den Ausfuhren von zehn Prozent auf unter 20 Milliarden Euro. Auch die deutschen Exporte in die Ukraine gingen 2015 deutlich zurück. Das Minus lag bei 18 Prozent auf nun drei Milliarden Euro.

Er und der Präsident der Außenhandelskammer in Moskau, Rainer Seele, widersprachen dem Eindruck, Russland verfolge eine harte Linie gegenüber Deutschland und Europa. Das stimme nicht. So habe der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew jüngst in München, wo er von einer Wiederauflage des kalten Krieges gesprochen hatte, im Hintergrund viel moderatere Töne angeschlagen, sagte Büchele. Die deutschen Firmen vor Ort spürten ebenfalls die russische Bereitschaft, wieder mehr auf sie zuzugehen. „Jetzt ist es höchste Zeit, diese Partnerschaft wieder mit Leben zu erfüllen“, sagte Büchele. „Wir müssen Russland helfen, aus der Isolation herauszufinden.“

Seele sprach sich nachdrücklich für die umstrittene Gasleitung North-Stream II aus, die eine Brücke zwischen Deutschland und Russland sei. Als Chef des österreichischen OMV-Konzerns plant er zusammen mit Gazprom deren Bau. Andere geopolitische Akteure versuchen seit einiger Zeit, die gegenwärtige Spannung im Verhältnis zu Russland und die bestehenden Sanktionen zu ihren Gunsten zu nutzen. Insbesondere scheint es in amerikanischem Interesse zu liegen, den russischen Einfluss auf den europäischen Energiemarkt zurückzudrängen. Erst vor wenigen Tagen hat die EU-Kommission beschlossen, amerikanisches Fracking-Gas auf dem europäischen Markt zuzulassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...