Politik

Obama: Private Handys sollen zur Steuer-Eintreibung geknackt werden

US-Präsident Barack Obama will nicht, dass „jeder mit einem Schweizer Bankkonto in der Hosentasche durch die Gegend“ läuft. Daher sollen private Handys zur Steuereintreibung geknackt werden dürfen. Frankreichs Innenminister unterstützt ebenfalls das Ansinnen des FBI, sich Zugang auf die Handy-Daten der Nutzer zu verschaffen.
13.03.2016 01:33
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat sich für den Zugriff auf Handys in Ausnahmefällen ausgesprochen. Mobile Geräte sollten so gebaut werden, dass es der Regierung möglich sei, Zugriff auf persönliche Daten zu nehmen, um Terrorangriffe zu verhindern oder Steuergesetze zu vollstrecken, sagte der Demokrat am Freitag auf dem Technikfestival South by Southwest in Texas. Zwar wollte sich Obama nicht zum laufenden Rechtsverfahren von Apple mit den US-Behörden äußern, aber er machte deutlich, dass der Regierung in bestimmten Fällen eine Entschlüsselung der Geräte möglich sein müsse. Ansonsten "laufe jeder mit einem Schweizer Bankkonto in der Hosentasche durch die Gegend".

Mit dieser Aussage macht Obama klar, dass die US-Regierung die Steuerpflichtigen auch über ihre mobilen Geräte ausforschen wollen.

Es überrascht daher wenig, dass sich die Franzosen dieser Position angeschlossen haben: Im Streit mit Apple über die Entschlüsselung des iPhones eines Attentäters hat sich der französische Innenminister Bernard Cazeneuve hinter die US-Bundespolizei FBI gestellt. Er habe "volles Verständnis" für die Bedenken der US-Behörden und teile diese auch, sagte Cazeneuve am Freitag in Washington. Es müsse unbedingt ein Verfahren für die Entschlüsselung von Handydaten entwickelt werden - unter der Aufsicht eines Richters.

Cazeneuve äußerte die Hoffnung, dass eine Lösung mit Apple und den anderen Technologiekonzernen gefunden werde. Ein Streit sei auch nicht im Interesse der Konzerne. "Sie haben ein Interesse daran, unsere Partner zu sein", sagte der Minister in einer Rede an der George-Washington-Universität.

Der Fall hatte in den USA zu einer neuen Debatte über Verschlüsselung und Sicherheit geführt. Apple-Chef Tim Cook hatte im Februar in einem Interview gesagt, es gehe dem Konzern nicht um die Privatsphäre von Terroristen, "sondern um die Privatsphäre von allen anderen".

In den USA und in Europa läuft seit einiger Zeit eine heftige Kampagne zur Abschaffung des Bargelds. Dabei werden Zahlungsmethoden über das Handy gerne als besonders bequem gepriesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...