Finanzen

Ölpreis belastet Asiens Börsen, Dax schwächer

Lesezeit: 1 min
21.03.2016 09:29
Die Börsen in Asien haben am Montag uneinheitlich geschlossen. In China profitierten Anleger allerdings von der Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der Zentralbank. Der Dax gab im frühen Handel die Zugewinne vom Freitag schon wieder ab.
Ölpreis belastet Asiens Börsen, Dax schwächer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der sinkende Ölpreis hat zum Wochenbeginn an den asiatischen Börsen für Kursverluste gesorgt. Die Ausnahme war China, wo die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der Zentralbank an den Börsen am Montag zu Gewinnen führte. Allgemein fehlen in der laufenden Woche Impulse am Markt: Wegen der verkürzten Osterwoche stehen kaum wesentliche US-Konjunkturdaten an und in Japan blieben die Terminals am Montag wegen eines Feiertages ausgeschaltet. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 0,2 Prozent. Die Börse in Schanghai lag dagegen 2,2 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzhen gewann 2,4 Prozent.

Nachdem der Ölpreis bereits am Freitag gefallen war, gab US-Öl am Montag wieder zunächst um mehr als 1,7 Prozent nach. Die Sorte Brent fiel um 1,5 Prozent. Hintergrund ist die schwindende Aussicht auf ein Ende der weltweiten Überproduktion nachdem die US-Ölbohrungen erstmals seit drei Monaten wieder anstiegen.

Ein Euro wurde mit 1,1255 Dollar bewertet nach 1,1267 Dollar im späten New Yorker Handel. Der Dollar wurde mit 111,36 Yen gehandelt nach 111,55 Yen in den USA. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0921 und zum Dollar mit 0,9701.

Zum Auftakt der verkürzten Handelswoche hat der Dax am Montag nachgegeben. Er verlor zur Eröffnung 0,6 Prozent auf 9891 Punkte und gab damit seine Freitagsgewinne komplett wieder ab. Das Thema 10.000 Punkte sei aber nicht vom Tisch, betonte Jens Chrzanowski, Geschäftsführer des Brokerhauses Admiral Markets. „Möglicherweise werden die Bullen versuchen, den Index möglichst rasch an und über diese Marke zu schieben.“ Im Börsenjargon werden Optimisten als Bullen bezeichnet.

Bei den deutschen Aktienwerten gehörte Bayer mit einem Kursplus von 2,2 Prozent zu den Favoriten. Insidern zufolge ist der US-Konkurrent Monsanto an der Agrarchemie-Sparte des Leverkusener Konzerns interessiert. Der Deal könnte ein Volumen von mehr als 30 Milliarden Dollar haben.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den siebten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.