Finanzen

Negativ-Zinsen: Versicherer lagert Gold und Bargeld ein

Der Rückversicherer Münchener Rück deckt sich mit Bargeld und Gold ein, um die Folgen der Negativzinsen abzufedern. Andere Unternehmen, die große Summen anlegen müssen, könnten diesem Beispiel bald folgen. Die Kritik an der Geldpolitik der EZB wächst.
21.03.2016 16:41
Lesezeit: 2 min

Der größte Rückversicherer der Welt, Münchener Rück, sucht angesichts der Strafzinsen der EZB nach Alternativen bei der Kapitalanlage. Schon vor geraumer Zeit habe das Unternehmen Gold gehortet, sagte Vorstandschef Nikolaus von Bomhard am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in München. Vor kurzem habe das Unternehmen zudem einen zweistelligen Millionenbetrag in bar eingelagert, sagte er. „Wir probieren das jetzt einfach mal aus. Daran sehen sie, wie ernst die Situation ist.“

Die EZB verlangt für Geld, das Banken über Nacht bei ihr parken, inzwischen einen Strafzins von 0,4 Prozent. Sie folgt damit einem Trend, dem immer mehr Zentralbanken folgen. Hierzu gehören neben der EZB die Zentralbanken der Schweiz, Schwedens und Japans. Nach offizieller Lesart sollen die Strafzinsen Geschäftsbanken dazu bewegen, mehr Kredite an die Realwirtschaft auszugeben. Indirekt soll damit auch die Inflationsrate gesteigert werden, die seit Jahren unter der von der EZB als optimal angesehenen Marke von knapp unter 2 Prozent liegt.

Derzeit sieht es so aus, als ob die schädlichen Nebenwirkungen der Strafzinsen die beabsichtigten Ziele überlagern. Die Kreditvergabe in der Eurozone hat gemessen an den expansiven Maßnahmen nur sehr moderat zugelegt, die Inflation ist im Februar sogar wieder in den negativen Bereich abgerutscht. Von einer nachhaltigen Stimulation der Konjunktur kann seit Einführung der expansiven Geldpolitik Ende des Jahres 2008 ebenfalls nicht gesprochen werden.

Stattdessen drücken die Negativzinsen auf die Renditespannen von Banken und Unternehmen. Erste Geldhäuser denken bereits laut darüber nach, die zusätzlichen Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. „Die Zeit von kostenlosen Girokonten ist vorbei“, sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) kürzlich mit Blick auf die Geldpolitik der EZB. Die deutschen Sparkassen verwahren Einlagen von mehr als 860 Milliarden Euro und leiden deshalb besonders stark unter der Niedrigzinspolitik der EZB. Da der Zinsüberschuss sinke, könnten andere Angebote nicht mehr quersubventioniert werden und es müssten Gebühren für Dienstleistungen verlangt werden, die bisher umsonst waren, sagte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon. Einige Sparkassen in Bayern würden schon prüfen, ab welchem Negativzins ein Umstieg auf Tresore billiger wäre, als das Geld bei der EZB zu parken. Zudem würden die Kunden verstärkt Schließfächer nachfragen.

„In der Sackgasse muss man den Mut haben umzudrehen, weiter Vollgas führt zur Katastrophe“, so Fahrenschon. Auch der Münchener Rück-Chef von Bomhard übt heftige Kritik. EZB-Präsident Mario Draghi müsse nun klarmachen, dass die Notenbank mit ihren Maßnahmen am Ende und die Politik nun am Zug sei. „Eine Bazooka funktioniert nicht mehr, die Regierungen müssen jetzt aktiv werden“, sagte er.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...