Politik

Kosovaren nach Terror-Hinweis in Bayern festgenommen

Die Polizei hat in Bayern drei Kosovaren nach einem Hinweis auf einen geplanten Terrorangriff festgenommen. Die Verhaftung erfolgte bereits vor dem Anschlag von Brüssel. Die Polizei schließt einen Zusammenhang nicht aus.
22.03.2016 23:23
Lesezeit: 1 min

Die Polizei hat in Bayern laut ARD und BR zufolge drei Kosovaren nach einem Hinweis auf einen geplanten Terrorangriff festgenommen. Die Männer seien in einem in Belgien zugelassenen Auto unterwegs gewesen, bestätigte ein Sprecher des Landeskriminalamts am Dienstag einen Bericht der öffentlich-rechtlichen Sender. „Die Festnahmen geschahen aber vor den Anschlägen in Brüssel.“ Ein Zusammenhang sei bisher nicht zu erkennen, könne aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aufgrund des Hinweises seien Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren, staatsgefährdenden Straftat eingeleitet worden. Am Mittwoch solle entschieden werden, ob gegen die drei Männer Haftbefehle beantragt werden.

Dem Bericht zufolge kam der Tipp von einem Unbekannten. Dabei sei von einem geplanten Terrorangriff die Rede gewesen. In der Früh hätten Schleierfahnder der Rosenheimer Polizei die Männer in einem Wagen auf der Autobahn München-Salzburg gestoppt. Die drei Insassen seien ohne Zwischenfälle festgenommen worden. Sie hätten angegeben, Arbeiter einer belgischen Baufirma zu sein.

Bei den Anschlägen in Brüssel wurden mindestens 30 Menschen getötet. Die radikalislamische IS-Miliz hat sich zu den koordinierten Angriffen auf den Flughafen und eine zentrale Metrostation mitten im Berufsverkehr bekannt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...