Technologie

Microsoft-Roboter twittert gegen Frauen und für Hitler

Ein Chatbot-Programm Namens „Tay“ sollte sich in Sozialen Netzwerken mit Nutzern unterhalten. Doch das Experiment wurde für die Entwickler von Microsoft nach wenigen Stunden zum Debakel. „Tay“ beleidigte Afro-Amerikaner und FeministInnen und lobte Adolf Hitler.
26.03.2016 02:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Microsoft hat eine Chatbot-Software nach kurzer Zeit von Netz nehmen müssen, nachdem Nutzer sie durch Tricks massenhaft zu rassistischen Entgleisungen verleiten konnten. Das am Mittwoch eingeschaltete Programm mit dem Namen „Tay“ sollte mit Hilfe einfacher Antwort-Algorithmen über Twitter den Anschein einer Konversation mit Menschen aufrechterhalten, aber auch aus Unterhaltungen lernen. Nutzer brachten „Tay“ unter anderem dazu, Adolf Hitler zu preisen, den Holocaust zu verneinen und Schwarze zu beleidigen.

Ein Großteil dieser Tweets wurde später gelöscht. Nach einigen Stunden verkündete die Maschine über ihren Twitter-Account „@TayandYou“, sie müsse nach so vielen Gesprächen schlafen und ging vom Netz. Microsoft erklärte, bei „Tay“ würden „einige Anpassungen“ gemacht. Während die Software lerne, seien einige ihrer Antworten unangemessen und spiegelten die Äußerungen der Menschen wider, die mit ihr interagierten.

Nach Informationen der Website Buzzfeed, die vor dem Start ein Interview mit der führenden Entwicklerin geführt hatte, hatte „Tay“ zwar Filter gegen obszöne Ausdrücke. Aber das Team unterschätzte ganz offensichtlich die destruktive Energie von Internet-Nutzern bei politischen Themen sowie ihren Erfindungsreichtum. So erwies sich ein simples „Sprich mir nach!“ als sichere Falle: Man konnte „Tay“ damit dazu bringen, alle möglichen Parolen zu wiederholen.

„Tay“ sollte im Netz ursprünglich die Persönlichkeit einer jungen Frau simulieren und als Zielgruppe auf Internet-Nutzer im Alter von 18 bis 24 Jahre ausgerichtet sein. Dafür sei die Software unter anderem mit Sprüchen von Comedians aufgepeppt worden, hieß es.

Die Idee von Chatbots ist nicht neu: Vor 50 Jahren hatte erstmals das Programm „Eliza“ Aufsehen erregt. Es konnte eine Unterhaltung aufrechterhalten, indem es passende Sätze zu erkannten Schlüsselwörtern zusammenstellte. Mit der fortschreitenden Entwicklung selbstlernender Maschinen und künstlicher Intelligenz gelten Chatbots jetzt aber unter anderem als aussichtsreiches Modell für die Kommunikation von Unternehmen mit Kunden. So entwickelt Facebook für seinen Messenger einen Concierge-Service mit künstlicher Intelligenz, der aktuell noch von Menschen angelernt wird.

Erst vor wenigen Monaten hatten führende Wissenschaftler vor einer möglicherweise außer Kontrolle geratenen künstlichen Intelligenz gewarnt. 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...