Finanzen

Nur Verlierer: Zentralbanken rüsten im Währungs-Krieg ab

Nach einem turbulenten Start in das Jahr hat sich die Situation auf den Devisenmärkten merklich beruhigt. Dies hat Gerüchten Auftrieb gegeben, nach denen auf dem G20-Treffen von Schanghai eine Art Waffenstillstand zwischen großen Zentralbanken ausgerufen wurde.
29.03.2016 00:46
Lesezeit: 1 min

Die Lage auf den Währungsmärkten hat sich in den zurückliegenden Wochen beruhigt – insbesondere verglichen mit dem Jahresanfang, als der chinesische Renminbi unter starken Abwertungsdruck geriet und eine hohe Volatilität an den Devisenmärkten zu beobachten war. Einige Kommentatoren gehen sogar davon aus, dass die Stabilisierung der Lage auf Absprachen zwischen großen Zentralbanken zurückzuführen sei, mit dem Ziel, den Abwertungswettlauf bestimmter Währungen zu beenden, wie die Financial Times schreibt.

Das behutsame Vorgehen der amerikanischen Federal Reserve wird in diesem Zusammenhang als Hilfestellung interpretiert, damit sich die Märkte beruhigen, der Abwertungsdruck auf den Renminbi und die folgende Kapitalflucht gelindert und der Ölpreis gestützt werden kann.

Die EZB hatte ihre expansiven Maßnahmen kürzlich zwar ausgeweitet – was tendenziell zu einem schwächeren Euro führen würde – jedoch weiteren Zinssenkungen vorerst eine klare Absage erteilt. Die Gemeinschaftswährung ist danach im Wert gestiegen. Experten der britischen Großbank HSBC zufolge habe „die EZB den Kampf um eine kontinuierliche Beeinflussung des Euro mit dem Ziel einer höheren Inflation und eines schwächeren Wechselkurses aufgegeben.“

Sowohl der japanische Yen, als auch Chinas Renminbi konnten in letzter Zeit wieder an Wert zum Dollar gewinnen. „Das Risiko eines Währungskrieges ist immer vorhanden“, sagt eine Devisenspezialistin von JPMorgan, „aber dieser ist in der gegenwärtigen Situation schwer vorstellbar aufgrund der Übereinkunft am letzten G20-Treffen, die jeweiligen Landeswährungen nicht mehr aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit zu schwächen.“

Auch wenn es kein dezidiertes Abkommen zwischen den großen Zentralbanken zur Aussetzung des Abwertungswettlaufes gibt – wovon auszugehen ist – scheint es gegenwärtig eine gewisse unausgesprochene Übereinkunft zwischen Notenbanken und Politik zu geben, die geldpolitischen Schritte besser aufeinander abzustimmen. Neuerliche Schwankungen in den Währungsmärkten - ausgelöst etwa durch eine Schwäche des Renminbi als Folge von Abschreibungen im chinesischen Bankensektor - werden zeigen, ob es tatsächlich einen Waffenstillstand gibt und wie solide dieser ausgehandelt wurde.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....