Politik

Stimmung in Japans Industrie deutlich verschlechtert

Die japanische Industrie steuert auf eine Rezession zu. Wie aus dem Tankan-Bericht der Zentralbank hervorgeht, sind die Bewertung der aktuellen Lage sowie die Aussichten in allen untersuchten Teilbereichen negativ.
01.04.2016 12:41
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung in den japanischen Industriebetrieben ist laut einer Umfrage auf das schlechteste Niveau seit fast drei Jahren gefallen, wie Reuters meldet. Der entsprechende Index habe sich in den drei Monaten zu März auf sechs von zuvor zwölf Punkten verschlechtert, geht aus der am Freitag veröffentlichten Tankan-Studie der japanischen Notenbank hervor. Im kommenden Quartal werde mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Ökonomen hatten im Schnitt acht Punkte erwartet.

Die Umfrage dürfte den Druck auf Ministerpräsident Shinzo Abe und die Notenbank erhöhen, der schwächelnden Wirtschaft stärker unter die Arme zu greifen. Dem Bericht zufolge haben viele große Firmen trotz der Notenbank-Bemühungen, Firmen zu mehr Risikofreude bei ihren Ausgaben zu bewegen, Investitionsvorhaben gestutzt. Beobachter halten es für möglich, dass Abe nun die für kommendes Jahr geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer verschiebt. Zugleich stünden die Währungshüter unter Druck, ihre Geldpolitik weiter zu lockern.

Japans Wirtschaft ist im Schlussquartal 2015 wegen schwacher Exporte und geringerem Konsum geschrumpft. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung auch zu Jahresbeginn zurückgegangen ist. Damit wäre die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China zurück in der Rezession.

 

Einzelheiten zum Tankan-Bericht aus dem Briefing der Bremer Landesbank:

 

Tankan-Index nahezu durchgehend enttäuschend!

Der viel beachtete Tankan-Index, der Auskunft über die Gemütslage in unterschiedlichen Bereichen der japanischen Wirtschaft gibt, lieferte für das erste Quartal 2016 nahezu durchgehend eine herbe Enttäuschung.

Der Index der großen Produzenten sank von 12 auf 6 Punkte (Prognose 8).

Der Erwartungsindex der großen Produzenten ging von 7 auf 3 Zähler zurück (Prognose 6).

Der Index der kleinen Produzenten fiel von 0 auf -4 Punkte (Prognose -3).

Der Erwartungsindex kleiner Produzenten sank von -4 auf -6 Zähler (Prognose -5).

Der Index der großen Dienstleister fiel von 25 auf 22 Punkte (Prognose 24).

Der Erwartungsindex der großen Dienstleister ging von 18 auf 17 Zähler zurück (Prognose 21).

Der Index der kleinen Dienstleister sank von 5 auf 4 Punkte (Prognose 4).

Der Erwartungsindex der kleinen Dienstleister fiel von 0 auf -3 Zähler (Prognose 0).

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der großen Unternehmen fiel von +10,8% auf -0,9%.

Die Schätzung der Kapitalinvestitionen der kleinen Unternehmen sank von -0,2% auf -19,3%.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...