Gemischtes

Aktie von Mitsubishi sackt ab: Milliardenwerte vernichtet

Nach der Aufdeckung der Manipulationen bei Abgaswerten ist der Aktienkurs des japanischen Autobauers Mitsubishi am Donnerstag erneut deutlich gesunken. Dabei wurden Firmenwerte in Milliardenhöhe vernichtet. Das Verkehrsministerium ließ unterdessen Gebäude des Konzerns durchsuchen.
21.04.2016 11:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gefälschten Verbrauchsangaben beim japanischen Autobauer Mitsubishi haben die Anleger zu Verkäufen veranlasst: Der Kurs der Mitsubishi-Aktie in Tokio fiel am Donnerstag bis Börsenschluss um weitere 20 Prozent, nach 15 Prozent am Vortag, wie AFP meldet. Das Unternehmen ist damit auf einen Schlag umgerechnet 2,2 Milliarden Euro weniger wert. Das japanische Verkehrsministerium ließ Büroräume in einem Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mitsubishi Motors durchsuchen.

Der japanische Autobauer hatte am Mittwoch eingeräumt, Testergebnisse zu Verbrauchsangaben gefälscht zu haben. Die Effizienz der Fahrzeuge beim Kraftstoffverbrauch gab Mitsubishi um fünf bis zehn Prozent höher an als tatsächlich gemessen, indem Zahlen zum Rollwiderstand der Reifen geschönt wurden. Betroffen sind laut Unternehmen rund 625.000 Kleinstautos, die auch für den Partner Nissan produziert wurden. In Deutschland werden diese Autos nicht verkauft.

Anleger fürchten, diese Zahl könnte noch beträchtlich steigen. Bei Volkswagen etwa erhöhte sich die Zahl der vom Abgas-Skandal betroffenen Autos von zunächst 500.000 auf elf Millionen.

„Das ist eine extrem ernste Angelegenheit“, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Donnerstag. Mitsubishi müsse nun „Erklärungen“ liefern. Beamte des Verkehrsministeriums verschafften sich am Donnerstagvormittag Zutritt zu den Büroräumen von Mitsubishi in der Präfektur Aichi im Zentrum des Landes, wie ein Behördenvertreter der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Der Kurs der Aktie von Mitsubishi sank auf 583 Yen (4,70 Euro). Das war ein Rückgang um 150 Yen binnen eines Handelstages – das gesetzlich festgelegte Maximum. Der Aktienkurs von Partner Nissan hingegen blieb unberührt und legte in einem positiven Marktumfeld sogar um 3,14 Prozent zu.

Mitsubishi hatte erst kürzlich die Folgen des Skandals hinter sich gelassen, der zu Beginn der 2000er Jahre das Unternehmen erschüttert hatte. Der Autobauer hatte Autos trotz technischer Mängel nicht wie vorgeschrieben in die Werkstätten gerufen. Erholt hatte sich das Unternehmen nur, weil andere Firmen des Mitsubishi-Konglomerats zur Hilfe kamen. Mitsubishi hatte damals versichert, seine internen Regeln zur Einhaltung von Gesetzen zu verschärfen – eine Zusage, die nun in Zweifel gezogen wird.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....