Gemischtes

BMW und Daimler haben Produktion von Apple-Auto abgelehnt

Daimler und BMW haben offenbar ein Angebot zur Zusammenarbeit mit Apple abgelehnt. Der amerikanische IT-Riese wollte angeblich gemeinsam ein Auto herstellen. Das Projekt soll an Streit um die Projekt-Leitung und die Datenhoheit gescheitert sein.
21.04.2016 21:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Autokonzerne Daimler und BMW haben offenbar ein Angebot von Apple zur gemeinsamen Produktion eines Autos abgelehnt. Der amerikanische IT-Riese habe beiden Unternehmen ein Angebot zur Produktion eines eigenen Fahrzeugs gemacht. Allerdings habe man sich mit keinem der Unternehmen letztlich einigen können, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Insider.

In der Tat hat BMW in der Vergangenheit wiederholt gesagt, man sei mit Apple im Gespräch. BMW-Produktions-Chef Zipse konnte sich noch im Juli 2015 eine Zusammenarbeit mit Google oder Apple beim Bau von Autos vorstellen. Der Konzern schließe nicht aus, für einen IT-Konzern Fahrzeuge zu fertigen, so Zipse damals. „Wir leben in einer Partnerschafts-Welt. Man muss miteinander reden.“. Apple-Chef Tim Cook soll damals sogar BMW-Produktions-Werke besucht haben. Konkrete Details wollte der Autobauer jedoch nicht nennen.

Grund für das Scheitern der Gespräche sei nun dem Zeitungs-Bericht zufolge der Streit darüber gewesen, wer das Projekt am Ende leitet. Auch um die Datenhoheit habe es Streit gegeben. Uneinigkeit herrschte vor allem darüber, wer die von dem Fahrzeug gewonnen Daten erhält und wie sie verarbeitet werden. Apple habe darauf bestanden, dass die iCloud bei dem Projekt die Hauptrolle spiele. Offenbar war dies den deutschen Autobauern zu heikel.

Die Datenverarbeitung ist bei autonomen Fahrzeugen der Knackpunkt: Hier haben die Autobauer derzeit Nachholbedarf und sind oft auf Kooperationen mit Technologieunternehmen angewiesen. Dabei entsteht ein Konkurrenzkampf um die Daten-Hoheit im Auto.  Entsprechend hat BMW etwa im vergangenen Jahr mit Audi und Daimler gemeinsam den Karten- und Navigationsdienst von Nokia gekauft, um die Entwicklung fahrerloser Autos voranzutreiben. Auch der Fahrdienst Uber und Facebook seien interessiert an den digitale Straßenkarten, die für die Entwicklung fahrerloser Autos benötigt werden. Nokia hingegen wartet ab und hofft auf noch höhere Gebote.

BMW hat diesbezüglich bereits eine Kooperation in China: Der chinesische Internetkonzern Baidu hat zusammen mit BMW ein fahrerloses Auto erstmals in Peking getestet. Der umgebaute 3er-BMW fuhr insgesamt 30 Kilometer vollautonom durch die chinesische Hauptstadt. Baidu liefert die Software für den Prototypen.

Doch auch ohne Zusagen für eine Kooperation zapft Apple offenbar Fachwissen aus der deutschen Autobranche an. Jüngst wurde bekannt, dass Apple sein Auto offenbar in Deutschland entwickeln lässt. 15 bis 20 Experten aus der deutschen Autobranche sollen sich in einem geheimen Labor in Berlin Gedanken über das Auto der Zukunft machen. Schon zuvor war Apple dafür bekannt geworden, Ingenieure der Autobauer abzuwerben.

Für die Fertigung des iCars ist Apple demnach neuerdings mit einem Zulieferer aus Österreich im Gespräch: Magma könnte die Fahrzeuge in Graz fertigen, so ein Bericht der FAZ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...