Finanzen

Schlechte Zahlen: Commerzbank wird Ziele verfehlen

Die Commerzbank hat die Zahlen zum ersten Quartal veröffentlicht. Sie deuten darauf hin, dass die Bank den Jahresgewinn vom Vorjahr nicht mehr erreichen dürfte. Die Bank leidet offenbar besonders unter der Niedrigzins-Politik.
21.04.2016 01:33
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank dürfte an ihrem selbst gesteckten Ziel scheitern, den Milliardengewinn von 2015 zu wiederholen. Nach einem schwachen ersten Quartal werde es in diesem Jahr „deutlich ambitionierter, das Konzernergebnis von 2015 zu erreichen“, sagte Blessing auf seiner letzten Hauptversammlung am Mittwoch in Frankfurt. Im vergangenen Jahr hatte Deutschlands zweitgrößte Bank 1,06 Milliarden Euro Gewinn erwirtschaftet, so viel wie seit 2010 nicht mehr.

Allein im ersten Quartal hat die Bank voraussichtlich weniger als halb so viel Gewinn erwirtschaftet wie Anfang 2015, als 366 Millionen verdient wurden. „Das Ergebnis der ersten drei Monate dürfte zudem unter dem des letzten Quartals liegen“, sagte Blessing. Von Oktober bis Dezember hatte die Commerzbank 187 Millionen Euro verdient.

Ende des Monats endet die Ära des Vorstandsvorsitzenden Martin Blessing. Blessings Nachfolger Martin Zielke, der das Privatkundengeschäft auf Erfolgskurs gebracht hatte, muss nun eine Strategie für die nächsten Jahre entwickeln. „Du bist in dieser herausfordernden Zeit genau der Richtige“, rief Blessing Zielke zu. Seine eigene Zukunft ließ er offen. „Lassen Sie die Finger von weiteren abenteuerlichen Akquisitionen“, mahnte ein Aktionärs-Vertreter an die Adresse des neuen Chefs.

Blessing hat zwar die Kapitaldecke deutlich aufgepolstert und Risiken aus der Bilanz genommen, die Ziele für die Rendite und Kostensenkungen hat er aber aufgegeben. Ein Grund dafür sei auch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, sagte der scheidende Commerzbank-Chef. Sie habe mit ihren massiven Anleihekäufen zwar die Finanzmärkte beruhigt, ohne politische Reformen in Europa blieben ihre Maßnahmen aber ein Strohfeuer. „Die mit dieser Politik verbundenen Fehlanreize werden uns noch Jahre belasten“, kritisierte Blessing. Da sich die Commerzbank als Mittelstandsbank positioniert hat, leidet sie besonders unter dem niedrigen Zinsniveau des Kreditmarktes, wie der Ökonom Max Otte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte.

Blessing versüßt den Aktionären den Abschied mit der ersten Dividende nach acht Jahren. Für 2015 schütten die Frankfurter 20 Cent je Aktie aus. Und auch für 2016 sei eine Dividende geplant, sagte er. Auf eine Gewinnbeteiligung hofften die Mitarbeiter vergangenes Jahr hingegen vergeblich. Vorrangig sollen die Gewinne aber verwendet werden, um die Kapitaldecke zu stärken. Mit zwölf Prozent liege die Bank zwar inzwischen im europäischen Mittelfeld.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...