Politik

Vormarsch der al-Nusra-Front in Aleppo

Auf Youtube veröffentlicht die al-Nusra-Front ein Video über ihren Vorstoß in Aleppo. Es ist erkennbar, dass die Gefahr nicht von undisziplinierten Schlächtern, sondern von einer militärisch disziplinierten, gut bewaffneten und ausgerüsteten islamistischen Söldnertruppe ausgeht. Das Video wurde mittlerweile von Youtube gelöscht.
21.04.2016 21:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag wurde ein Video veröffentlicht, das den Vormarsch der al-Nusra-Front in Aleppo zeigt. Auf dem Video, das von der al-Nusra-Front produziert wurde, waren zahlreiche gut bewaffnete Söldner mit hellbraunen Uniformen und Backpacks zu sehen, die in die Provinz zogen. Sie sahen agil, ausgeruht und motiviert aus. Begleitet wurden die Söldner von mehreren Panzern und mobilen Raketenwerfern.

Die Söldner der al-Nusra-Front machten einen sehr disziplinierten Eindruck eines militärischen Truppenverbands. Das Video wurde von Youtube gelöscht, weil es nach Angaben des Videoportals gegen „die Youtube-Nutzungsbedingungen verstößt“.

Der Bundesnachrichtendienst berichtet, dass die syrischen Provinzen Aleppo, Idlib, Hama, Homs, Dar’a und Damaskus zu den Operations- und Einflussgebieten der al-Nusra-Front gehören.

Vergangene Woche hatten Kämpfer der al-Nusra-Front einen syrischen Jet des Typs Su-22 abgeschossen. Der Pilot befindet sich nach einem Videobeweis in den Händen der islamistischen Söldner-Truppe.

Die al-Nusra-Front ist von der seit Ende Februar geltenden Waffenruhe im Syrien-Konflikt ausgenommen und darf deshalb bekämpft werden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...