Technologie

Protest bei EU-Kommission: Telekom gefährdet Glasfaser-Ausbau

Im Streit um den Vectoring-Ausbau in Deutschland schlagen gut zwei Dutzend Verbände Alarm. Sie fordern die EU-Kommission zum Handeln auf, da der von der Telekom geplante Ausbau der Kupferkabel den dringend erforderlichen Glasfaserausbau verzögere und verteuere. Dies gefährde die Digitalisierung und schaffe zudem ein technologisches Monopol für die Telekom.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

25 deutsche und europäische Wirtschaftsverbände rufen die EU-Kommission auf, die aktuellen Pläne für einen Ausbau der Internet-Geschwindigkeiten durch die Deutsche Telekom mit Hilfe der sogenannten Vectoring-Technologie zu kippen. Die Bundesnetzagentur hatte grünes Licht für den Netzausbau auf Basis der Kupferleitungen gegeben, jetzt hat Brüssel das letzte Wort.

„Die von der Bundesnetzagentur beabsichtigte Entscheidung verzögert und verteuert den dringend erforderlichen weiteren Glasfaserausbau anstatt ihn zu beschleunigen“, kritisierten die Unterzeichner in dem am Donnerstag veröffentlichten Brief. Dazu gehören neben Verbänden der Telekom-Wettbewerber wie VATM auch etwa der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Städtetag. Der Brief ging vor allem an den deutschen Digitalkommissar Günther Oettinger.

Beim Vectoring können in herkömmlichen Kupferkabel-Leitungen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Die Telekom-Wettbewerber kritisieren, dass damit in den betroffenen Bereichen die wirtschaftliche Grundlage für einen Ausbau schneller Glasfaserleitungen wegfalle. Zudem bekomme die Telekom durch die aktuellen Pläne ein technologisches Monopol.

Beim Vectoring gehe es jetzt „nicht nur um eine Regulierungsentscheidung, sondern vor allem um eine zentrale Weichenstellung mit gesellschaftspolitischer Tragweite für die nächsten zehn Jahre“, heißt es in dem Brief. „Angesichts der rasant wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung brauchen die deutschen Unternehmen aus Industrie, Mittelstand, Handwerk, Dienstleistungssektor und Landwirtschaft flächendeckend Breitbandkapazitäten, die weit über das 50-Mbit/S-Ziel hinausreichen.“ Dauerhaft sei dies mit einem zügigen und massiven weiteren Ausbau des Glasfasernetzes möglich.

Die Telekom wies die Kritik zurück. „Verbände und Politik sollten sich durch die Wettbewerber nicht irreführen lassen: Es geht hier nicht wirklich um eine Diskussion für oder gegen Glasfaser“, erklärte ein Sprecher. Die Telekom betreibe mit über 400 000 Kilometern in Deutschland eines der größten Glasfasernetze in Europa - und habe in den vergangenen fünf Jahren mehr Glasfaser neu als die Wettbewerber insgesamt ausgebaut hätten. Auch beim Vectoringwürden Glasfaser-Leitungen bis zu den Kabelverzweigern verlegt.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hatte den Kurs seiner Behörde erst Anfang der Woche verteidigt. „Unsere Entscheidung leistet einen weiteren Beitrag zur Erreichung der Breitbandziele der Bundesregierung“, sagte er dem Handelsblatt. Zugleich kritisierte er die Vorgehensweise der Telekom-Kritiker: Selten hätten sich so viele unter dem Schild des Wettbewerbs versammelt und am Ende doch ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Interessen verfolgt, sagte Homann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.