Politik

Lesbos: Aufstand der Flüchtlinge gegen die Polizei

Auf der griechischen Insel Lesbos ist es am Dienstag zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und der Polizei gekommen. Die Situation der Flüchtlinge und Migranten in dem Lager ist menschenunwürdig.
27.04.2016 02:21
Lesezeit: 1 min
Lesbos: Aufstand der Flüchtlinge gegen die Polizei
Der EU-Hotspot auf Lesbos, ein Gefängnis für Flüchtlinge. (Foto: Zoran Dobric)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Internierungslager Moria hätten Flüchtlinge Steine auf die Beamten geworfen, teilte die Polizei mit. Rauchschwaden standen über dem Gelände, das Papst Franziskus erst zehn Tage zuvor besucht hatte. Ein Polizeisprecher sagte, in einem Trakt für junge Migranten seien Abfallbehälter in Brand gesteckt worden. Vor dort aus habe sich der Aufstand der Flüchtlinge ausgebreitet. Es seien Sicherheitskräfte innerhalb und außerhalb des Lagers im Einsatz.

Nach Angaben von Helfern haben sich die Spannungen in dem Lager seit Tagen aufgestaut. Was die Krawalle letztlich ausgelöst hat, war unklar.

Nach Moria werden Migranten und Flüchtlinge gebracht, die keine Aussicht auf Asyl haben und nach der Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei vom 20. März in die Türkei abgeschoben werden sollen. Auf Lesbos halten sich nach offiziellen Angaben derzeit rund 4300 Flüchtlinge und Migranten auf. Die große Mehrheit von ihnen ist im Lager Moria untergebracht.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...