Politik

Deutsche Bank: Georg Thoma tritt zurück

Der Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Georg Thoma tritt zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, werde der Jurist sein Amt nach Ablauf einer einmonatigen Frist niederlegen. Als Mitglied des Integritätsausschusses scheidet er mit sofortiger Wirkung aus. Gründe für diesen Schritt wurden nicht genannt.
29.04.2016 09:39
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank teilt dazu am 28. April mit:

Georg F. Thoma hat die Deutsche Bank heute darüber informiert, dass er sein

Amt als Aufsichtsrat niederlegen wird. Gemäß Satzung endet seine Tätigkeit nach

Ablauf einer einmonatigen Frist zum 28. Mai 2016. Ferner wird er mit sofortiger

Wirkung den Vorsitz des Integritätsausschusses des Aufsichtsrats abgeben und

dem Gremium auch nicht mehr als Mitglied angehören.

Georg Thoma wurde im Jahr 2013 in den Aufsichtsrat gewählt, seine Amtszeit

hätte regulär 2018 geendet.

Paul Achleitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats, würdigte die Arbeit Georg

Thomas in den vergangenen drei Jahren: „Wir danken Georg Thoma für das, was

er für die Deutsche Bank geleistet hat. Mit seiner großen juristischen Erfahrung

und seinem enormen persönlichen Engagement hat er sich um das Haus verdient

gemacht. Er hat Prozesse aufgesetzt, die für die Bank von großer Bedeutung sind

und die ihr weiter nutzen werden. Der Aufsichtsrat ist fest entschlossen, mögliche

Verfehlungen auch künftig konsequent aufzuarbeiten und daraus die Lehren für

die Zukunft zu ziehen.“

Der Nominierungsausschuss hat die Nachfolgesuche begonnen. Den

Integritätsausschuss wird vorübergehend die US-Juristin Louise M. Parent leiten,

die bereits seit 2014 im Aufsichtsrat sitzt. Unterstützt wird sie dabei von Johannes

Teyssen, ebenfalls Jurist und Mitglied des Aufsichtsrats.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Alfred Herling sagte dazu: „Die

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat danken Herrn Thoma für seinen großen

Einsatz und seine wichtige Aufbauarbeit. Wir werden auch künftig sämtliche

Untersuchungen gründlich und unabhängig von der Position der betroffenen

Personen führen.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...