Politik

UBS: Mehr Kundengelder, weniger Gewinn

Die größte Schweizer Bank UBS muss den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise hinnehmen. Der Gewinn brach um mehr als 60 Prozent ein. Geschuldet sei der Rückgang dem ungewöhnlich niedrigen Transaktionsvolumen an den Finanzmärkten.
03.05.2016 10:11
Lesezeit: 1 min

Schrumpfende Erträge in der Investmentbank und die Zurückhaltung vieler Vermögensverwaltungskunden haben der UBS den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise eingebrockt. Der Gewinn der größten Schweizer Bank brach im ersten Quartal um 64 Prozent auf 707 Millionen Franken ein, wie die UBS am Dienstag mitteilte. Das entspricht in etwa den Erwartungen von Analysten. Überraschend gut hielt sich laut Reuters jedoch die Kernsparte Vermögensverwaltung, in der das Institut weltweit rund 29 Milliarden Franken an frischen Kundengeldern einsammeln konnte – der höchste Wert seit 2008.

„Die negative Marktperformance, erhebliche Volatilität und die zugrunde liegende makroökonomische und geopolitische Unsicherheit haben bei Kunden eine zunehmende Risikoaversion ausgelöst“, erklärte UBS. Die Transaktionsvolumen seien daher gering geblieben. Die Lage habe sich jüngst jedoch zumindest teilweise stabilisiert.

Die UBS wolle daher weiterhin „umsichtige Maßnahmen“ ergreifen, um ihre Kosten zu senken. Sie sollen bis Ende 2017 im Vergleich zu Ende 2013 um 2,1 Milliarden Franken schrumpfen, bekräftigte die Bank. Gelingen soll das unter anderem mit einer engeren Zusammenführung der Plattformen in der Vermögensverwaltung. 1,2 Milliarden Franken davon hat UBS bereits bis Ende März eingespart.

In der dominierenden Vermögensverwaltungssparte sank der bereinigte Vorsteuergewinn im ersten Quartal um rund ein Viertel auf 636 Millionen Franken. Viele Kunden waren durch die Marktturbulenzen zu Jahresbeginn verunsichert und hielten sich daher zurück. Damit sinken auch die Gebühreneinnahmen für die UBS. Nach mehreren verhaltenen Quartalen gelang es den Schweizern jedoch, rund 29 Milliarden Franken an neuen Kundengeldern einzusammeln. Hier hatten Analysten mit deutlich weniger gerechnet. Damit scheint sich der im Vergleich zu vielen Konkurrenten früh in Angriff genommene Umbau der Bank hin zur Vermögensverwaltung zulasten des kapitalintensiven Investmentbankings bezahlt zu machen: Im Investmentbanking schrumpfte der bereinigte Vorsteuergewinn um mehr als die Hälfte auf 370 Millionen Franken. Im Jahr davor hatte UBS von einem lebhaften Devisenhandel durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses für den Franken profitiert.

Auch bei der Konkurrenz hatte das einbrechende Handelsgeschäft tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen. Die Deutsche Bank verbuchte im ersten Quartal einen Gewinneinbruch um 58 Prozent. Bei Goldman Sachs und Morgan Stanley sackte der Gewinn ebenfalls um mehr als die Hälfte ab. Die Schweizer Konkurrentin Credit Suisse hat für das ersten Quartal bereits einen Verlust angekündigt. Sie will ihre Bilanz am 10. Mai vorlegen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...