Politik

UBS: Mehr Kundengelder, weniger Gewinn

Die größte Schweizer Bank UBS muss den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise hinnehmen. Der Gewinn brach um mehr als 60 Prozent ein. Geschuldet sei der Rückgang dem ungewöhnlich niedrigen Transaktionsvolumen an den Finanzmärkten.
03.05.2016 10:11
Lesezeit: 1 min

Schrumpfende Erträge in der Investmentbank und die Zurückhaltung vieler Vermögensverwaltungskunden haben der UBS den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise eingebrockt. Der Gewinn der größten Schweizer Bank brach im ersten Quartal um 64 Prozent auf 707 Millionen Franken ein, wie die UBS am Dienstag mitteilte. Das entspricht in etwa den Erwartungen von Analysten. Überraschend gut hielt sich laut Reuters jedoch die Kernsparte Vermögensverwaltung, in der das Institut weltweit rund 29 Milliarden Franken an frischen Kundengeldern einsammeln konnte – der höchste Wert seit 2008.

„Die negative Marktperformance, erhebliche Volatilität und die zugrunde liegende makroökonomische und geopolitische Unsicherheit haben bei Kunden eine zunehmende Risikoaversion ausgelöst“, erklärte UBS. Die Transaktionsvolumen seien daher gering geblieben. Die Lage habe sich jüngst jedoch zumindest teilweise stabilisiert.

Die UBS wolle daher weiterhin „umsichtige Maßnahmen“ ergreifen, um ihre Kosten zu senken. Sie sollen bis Ende 2017 im Vergleich zu Ende 2013 um 2,1 Milliarden Franken schrumpfen, bekräftigte die Bank. Gelingen soll das unter anderem mit einer engeren Zusammenführung der Plattformen in der Vermögensverwaltung. 1,2 Milliarden Franken davon hat UBS bereits bis Ende März eingespart.

In der dominierenden Vermögensverwaltungssparte sank der bereinigte Vorsteuergewinn im ersten Quartal um rund ein Viertel auf 636 Millionen Franken. Viele Kunden waren durch die Marktturbulenzen zu Jahresbeginn verunsichert und hielten sich daher zurück. Damit sinken auch die Gebühreneinnahmen für die UBS. Nach mehreren verhaltenen Quartalen gelang es den Schweizern jedoch, rund 29 Milliarden Franken an neuen Kundengeldern einzusammeln. Hier hatten Analysten mit deutlich weniger gerechnet. Damit scheint sich der im Vergleich zu vielen Konkurrenten früh in Angriff genommene Umbau der Bank hin zur Vermögensverwaltung zulasten des kapitalintensiven Investmentbankings bezahlt zu machen: Im Investmentbanking schrumpfte der bereinigte Vorsteuergewinn um mehr als die Hälfte auf 370 Millionen Franken. Im Jahr davor hatte UBS von einem lebhaften Devisenhandel durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses für den Franken profitiert.

Auch bei der Konkurrenz hatte das einbrechende Handelsgeschäft tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen. Die Deutsche Bank verbuchte im ersten Quartal einen Gewinneinbruch um 58 Prozent. Bei Goldman Sachs und Morgan Stanley sackte der Gewinn ebenfalls um mehr als die Hälfte ab. Die Schweizer Konkurrentin Credit Suisse hat für das ersten Quartal bereits einen Verlust angekündigt. Sie will ihre Bilanz am 10. Mai vorlegen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...