Politik

Amerikaner verschulden sich massiv über Kreditkarten

Die akkumulierten Kreditkarten-Schulden in den USA nähern sich dem Niveau von einer Billion Dollar. Damit dürften sie den Allzeit-Rekord vom Juli 2008 demnächst übersteigen. Die Banken versuchen derweil, immer neue Kunden zu gewinnen – die Lehren aus der Finanzkrise werden dabei offenbar nicht berücksichtigt.
23.05.2016 00:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gesamten Kreditkarten-Schulden in den USA belaufen sich derzeit auf fast eine Billion Dollar und nähern sich damit dem historischen Höchststand vom Juli 2008 an. Damals – kurz vor Ausbruch der Finanzkrise – stiegen die Gesamtverbindlichkeiten auf etwa 1,02 Billionen Dollar, wie das Wall Street Journal meldet.

Dem Wall Street Journal zufolge begünstige die „stabile Entwicklung der Wirtschaft und die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt“ die Aufnahme von Schulden durch die Bezahlung per Kreditkarten. Der Hauptgrund in dem starken Wachstum der Gesamtverschuldung dürfte indes darin liegen, dass Banken immer aggressiver um neue Kunden werben. „Zusätzlich haben Banken Millionen zusätzlicher Kunden aufgenommen, die bislang nicht die gewünschte Kreditwürdigkeit vorweisen konnten“, schreibt die Zeitung.

Die Absenkung von Standards bei der Kreditvergabe war einer der Hauptgründe für den Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008. Damals wurden Hypotheken an Millionen Kunden verkauft, die mit der Rückzahlung aufgrund ihres geringen Einkommens überfordert waren. Die Verschuldung der amerikanischen Konsumenten findet nicht nur im Einzelhandelsverkauf statt: Darlehen für Autokäufe überstiegen im ersten Quartal des Jahres ebenfalls die Marke von einer Billion Dollar, wie das Kreditunternehmen Experian am Donnerstag bekanntgab.

Das Kreditkarten-Geschäft gehört zu jenen wenigen Bereichen, in denen die amerikanischen Banken derzeit profitabel arbeiten können. Das traditionelle Kreditgeschäft sowie das Kundengeschäft werden von den niedrigen Zinsen und strengen regulatorischen Anforderungen gehemmt. Um die Situation bestmöglich auszunutzen, vergeben Banken mehr Karten, heben das Kreditlimit an und gewähren Sonderbegünstigungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe
11.08.2025

Angesichts der finanziellen Schieflage von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor einer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekord bei Firmenpleiten – immer mehr Betriebe in Not
11.08.2025

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Juli so stark gewachsen wie seit Oktober vergangenen Jahres nicht mehr. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Preisschock am Immobilienmarkt: Düsseldorf auf Rekordkurs
11.08.2025

Die Erholung auf dem deutschen Immobilienmarkt hält an – und mit ihr der Preisauftrieb. Besonders in den großen Städten müssen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
11.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wider sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...

DWN
Finanzen
Finanzen RWE-Aktie und die Grundlast-Renaissance: Warum die Aktie wieder ins strategische Depot gehört
11.08.2025

Mit der geplanten Ausschreibung von bis zu 20 Gigawatt neuer Gaskraftwerke kehrt die Grundlast in die energiepolitische Realität zurück....

DWN
Technologie
Technologie Nasa überrascht mit Mond-AKW-Plan: Ist das realistisch?
11.08.2025

Die Nasa will bis 2030 ein Mond-AKW errichten – ein Projekt, das Chancen und Risiken birgt. Technische Hürden, geopolitische Konkurrenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 5 Gründe, warum Deutschland seine Industrie nicht verlieren darf
11.08.2025

Die Industrie war lange das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Doch der Verlust von Produktionsstandorten, steigende Energiepreise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...