Politik

Rattle bricht Beethoven ab: EU will Jugendorchester doch retten

Simon Rattle hat in einem Konzert Beethovens Neunte aus Protest gegen die drohende Schließung des Europäischen Jugendorchesters abgebrochen. Die EU-Kommission reagiert prompt - und kündigte weitere Finanzmittel für das Orchester an.
02.06.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Simon Rattle hat sich mit einer spektakulären Aktion für das Fortbestehen des Europäischen Jugendorchesters eingesetzt. Im Herkulessaal der Münchner Residenz spielte der Brite am Dienstag mit dem Symphonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks aus Protest einen Teil von Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie.

«Wir spielen diesen kleinen Auszug (...) mit den Worten und der Musik, die die europäische Hymne waren - aus Protest und zur Unterstützung für dieses außergewöhnliche Orchester», sagte Rattle - und der Chor stimmte an: «Freude schöner Götterfunken». Dann ließ der Dirigent das Orchester mittendrin abbrechen. «Das ist ein ebenso schrecklicher Schnitt für Beethoven wie es einer für das Orchester ist. Die Frage ist nun: Was passiert als nächstes?»

Die EU-Kommission war von der Aktion offensichtlich beeindruckt und will das Europäische Jugendorchester retten. Nach dem Willen der Brüsseler Behörde soll das renommierte Orchester noch im laufenden Jahr einen Zuschuss von 600 000 Euro aus dem EU-Budget bekommen. Für 2017 sollen die Nachwuchsmusiker ebenfalls Geld erhalten. Zur längerfristigen Finanzierung will die EU-Kommission dem Europaparlament und den EU-Staaten später Vorschläge machen.

«Ich freue mich, dass ich heute mitteilen kann, dass wir eine Lösung gefunden haben, die dem Europäischen Jugendorchester den Bestand in den Jahren 2016 und 2017 und sogar darüber hinaus ermöglicht», erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Mittwoch.

Ob die unmittelbare Finanzierung damit tatsächlich gesichert ist oder ob noch weitere Beschlüsse notwendig sind, konnte die Behörde auf Anfrage zunächst nicht sagen.

Das Orchester hatte gewarnt, ihm drohe zum 1. September das Aus, weil die Europäische Union ihm die finanzielle Unterstützung entziehen wolle. 1976 auf einen Beschluss des EU-Parlaments hin gegründet, ist es ein Ausbildungsorchester für bis zu 140 begabte Nachwuchsmusiker aus allen 28 EU-Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...