Politik

Rattle bricht Beethoven ab: EU will Jugendorchester doch retten

Simon Rattle hat in einem Konzert Beethovens Neunte aus Protest gegen die drohende Schließung des Europäischen Jugendorchesters abgebrochen. Die EU-Kommission reagiert prompt - und kündigte weitere Finanzmittel für das Orchester an.
02.06.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Simon Rattle hat sich mit einer spektakulären Aktion für das Fortbestehen des Europäischen Jugendorchesters eingesetzt. Im Herkulessaal der Münchner Residenz spielte der Brite am Dienstag mit dem Symphonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks aus Protest einen Teil von Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie.

«Wir spielen diesen kleinen Auszug (...) mit den Worten und der Musik, die die europäische Hymne waren - aus Protest und zur Unterstützung für dieses außergewöhnliche Orchester», sagte Rattle - und der Chor stimmte an: «Freude schöner Götterfunken». Dann ließ der Dirigent das Orchester mittendrin abbrechen. «Das ist ein ebenso schrecklicher Schnitt für Beethoven wie es einer für das Orchester ist. Die Frage ist nun: Was passiert als nächstes?»

Die EU-Kommission war von der Aktion offensichtlich beeindruckt und will das Europäische Jugendorchester retten. Nach dem Willen der Brüsseler Behörde soll das renommierte Orchester noch im laufenden Jahr einen Zuschuss von 600 000 Euro aus dem EU-Budget bekommen. Für 2017 sollen die Nachwuchsmusiker ebenfalls Geld erhalten. Zur längerfristigen Finanzierung will die EU-Kommission dem Europaparlament und den EU-Staaten später Vorschläge machen.

«Ich freue mich, dass ich heute mitteilen kann, dass wir eine Lösung gefunden haben, die dem Europäischen Jugendorchester den Bestand in den Jahren 2016 und 2017 und sogar darüber hinaus ermöglicht», erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Mittwoch.

Ob die unmittelbare Finanzierung damit tatsächlich gesichert ist oder ob noch weitere Beschlüsse notwendig sind, konnte die Behörde auf Anfrage zunächst nicht sagen.

Das Orchester hatte gewarnt, ihm drohe zum 1. September das Aus, weil die Europäische Union ihm die finanzielle Unterstützung entziehen wolle. 1976 auf einen Beschluss des EU-Parlaments hin gegründet, ist es ein Ausbildungsorchester für bis zu 140 begabte Nachwuchsmusiker aus allen 28 EU-Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...