Politik

BMW baut Elektroauto-Tochter „BMW i“ radikal um

BWM vollzieht bei seiner Elektroauto-Tochter „BMW i“ einen Strategiewechsel. Das einst bayerische Synonym für Elektromobilität soll jetzt Vorreiter in Sachen autonomes Fahren werden. Daneben wird verstärkt an neuen Services wie der Weiterentwicklung des Carsharings gearbeitet.
03.06.2016 15:37
Lesezeit: 2 min

BMW baut seine mit Milliardenaufwand gestartete Elektroauto-Tochter „BMW i“ radikal um. Sie soll sich künftig auf autonomes Fahren konzentrieren, wie Entwicklungschef Klaus Fröhlich in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters sagte. „Organisatorisch haben wir uns in der Entwicklung anders aufgestellt. Wir haben einen Bereich namens Project i next, der sich mit der Befähigung zum vollautonomen Fahren beschäftigt“, sagte Fröhlich. Nach dem Start im April sei die Einheit „jetzt im Hochlauf“. Ein neues Modell aus der i-Familie soll erst 2021 auf den Markt kommen.

Rivalen wie Tesla, Mercedes oder Audi wollen dagegen bald neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Fröhlich sagte, ab 2020 sei die Batterietechnik soweit, dass BMW seine Palette ausweiten werde. Wenn das neue i-Modell in fünf Jahren kommt, soll es alles können: emissionsfrei und computergesteuert fahren und für den Besitzer eine Art digitaler Diener sein, der das mobile Leben einfacher, komfortabler und sicherer macht. Er schlägt die ideale Route je nach Wetter oder Verkehr vor, er stellt vor dem Einsteigen ins Auto die gewünschte Sitzposition oder die Lieblingsmusik ein, warnt während der Fahrt vor Gefahren oder hilft beim Shopping oder Sightseeing.

Wie der Entwicklungschef ausführte, arbeitet BMW außer am autonomen Fahren verstärkt an neuen Services wie der Weiterentwicklung des Carsharings: Beim sogenannten Ridesharing wird der Kunde gefahren - von einem Chauffeur oder künftig vom Roboterauto. Fröhlich hält dies für „eine Durchbruchstechnologie“. Wenn das Auto beim Ridesharing voll autonom fahre, gebe es eine enorme Kostensenkung. „Die BMW-Strategie dazu ist noch in Ausarbeitung.“ Wie bei anderen Mobilitätsangeboten rechnet Fröhlich hier mit Kooperationen zwischen Autoherstellern und Anbietern von neuen Services, vor allem in China. Der Mitfahrdienst Uber etwa besitze keinen Fuhrpark und habe - anders als Pkw-Konzerne - keine Erfahrung im Management großer Flotten.

Der BMW-Entwicklungschef sagte weiter, bei neuen Mobilitätsangeboten sei es sehr wichtig, schnellster und größter Anbieter zu sein. Ein Kunde werde auf der Suche nach einem Parkplatz nicht fünf Apps ausprobieren. BMW sei mit „ParkNow“ bereits ein führender Anbieter und habe exklusiven Zugriff auf Parkplätze in vielen Städten der Welt. „Wir sind für Parkplätze der Uber. Und wir wollen das auch weiter ausbauen“, sagte Fröhlich. „Wir halten das Geschäft für hoch profitabel.“ Vor allem bei Parkplätzen in exklusiver Lage bilde sich der Preis über Angebot und Nachfrage.

Angesichts der vielen Anbieter von Parkplatz-Suchdiensten weltweit rechne er mit Marktbereinigung. „Wir wollen aktiv an dieser Konsolidierung partizipieren. Wir sind sehr am Standort USA interessiert“, sagte Fröhlich, nannte aber keine Details. Wie Reuters von einem Insider erfuhr, will BMW auf diesem Feld zukaufen; die Verhandlungen dürften noch einige Monate dauern. Der Entwicklungschef sah zudem Chancen in der Kombination von „ParkNow“ und „ChargeNow“, einem Service zum Suchen und Nutzen von Stromtankstellen. „Wenn man ein elektrifiziertes Auto hat, ist man nicht an einem Parkplatz interessiert, sondern an einem Parkplatz, der wieder nachlädt.“ Derzeit lüden die meisten Kunden ihr E-Auto zu Hause, weil dies am zuverlässigsten sei.

Für den Durchbruch neuer Mobilitätsangebote setzt Fröhlich vor allem auf den größten Pkw-Markt der Welt: „China ist in der Durchsetzung solcher Technologiethemen in Summe sehr schnell.“ Dort seien 2015 mehr elektrifizierte Fahrzeuge verkauft worden „als in allen anderen Weltregionen zusammen“. In Deutschland indes ist die Nachfrage nach E-Autos gering - die Verkaufszahlen des Stadtflitzers BMW i3 blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Der Hybrid-Sportwagen i8 ist ohnehin kein Modell mit hohem Absatz. Für neue Mobilitätsformen oder autonomes Fahren gebe es „rein wirtschaftlich getrieben“ auch in den USA hohe Wachstumsdynamik. In Europa behinderten regulatorische Diskussionen den Fortschritt. „Nummer 1 ist China, Nummer 2 USA und am langsamsten ist sicherlich Europa unterwegs.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...