Politik

Pharmafirma Stada tauscht Chef aus

Mitten in der Auseinandersetzung mit dem Investor Active Ownership kommt es beim Arzneimittel-Hersteller Stada zu einem Wechsel an der Spitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff muss das Amt krankheitsbedingt abgeben.
06.06.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Beim Arzneimittel-Hersteller Stada kommt es mitten in der Auseinandersetzung mit dem aktivistischen Investor Active Ownership (AOC) zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff müsse sein Amt krankheitsbedingt vorübergehend liegenlassen, teilte das Unternehmen am Sonntag nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats mit. Seine Aufgaben übernähmen die beiden anderen Vorstandsmitglieder Helmut Kraft und Matthias Wiedenfels.

Der Aufsichtsrat habe zudem zunächst Wiedenfels zum Vorsitzenden des Vorstands berufen, so Reuters. Mit Wiedenfels trete ein erfahrener langjähriger Manager an die Spitze des Vorstands, der den Erfolg der vergangenen Jahre maßgeblich mitgestaltet habe und der den eingeleiteten Wandel im Sinne des Unternehmens mit Nachdruck vorantreiben werde, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Martin Abend.

Stada hatte erst im Herbst 2015 den Vertrag von Retzlaff vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der 62-jährige arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei Stada und steht seit 23 Jahren an der Spitze des Unternehmens.

Retzlaff steckt zuletzt mitten in einer Auseinandersetzung mit AOC. Dieser fordert unter anderem eine Neubesetzung des Aufsichtsrats, der bisher vor allem aus Ärzten und Apothekern besteht. Stada will dagegen selbst mehrere neue Aufsichtsräte suchen und hat deswegen seine Hauptversammlung verschoben.

AOC hält gut fünf Prozent an Stada. Der Investor hält Stada für unterbewertet und sieht Defizite in der Führung. Im Kampf gegen AOC suchte Retzlaff einem Zeitungsbericht zufolge die Hilfe eines Finanzinvestors. Er habe erste informelle Gespräche mit der britischen Beteiligungsgesellschaft CVC geführt, berichtete das Wall Street Journal im vergangenen Monat. Die beteiligten Firmen lehnten damals eine Stellungnahme ab.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...