Politik

Saudi-Arabien und Iran: Beinharter Kampf um neue Öl-Märkte

Die Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien könnte dazu führen, dass sich Erdöl bald wieder deutlich verbilligt. Um keine Marktanteile an die Konkurrenten zu verlieren, wird Saudi-Arabien die Produktionsausweitung des Iran zu überbieten versuchen.
07.06.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl könnten in den kommenden Wochen wieder sinken, nachdem sie seit Jahresbeginn um fast 50 Prozent zugelegt hatten. Ein Hauptgrund dafür ist die Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die beide aggressiv um Marktanteile kämpfen. Keiner der beiden Ölproduzenten wird nachgeben, weshalb Beobachter mit einer neuen Ölschwemme auf den Märkten rechnen, welche gerade erst durch Förderrückgänge in einigen Ländern etwas abgeebbt war.

Der Iran hat seine Produktion in den zurückliegenden Monaten beträchtlich gesteigert und seinen Marktanteil entsprechend ausgeweitet. Mittlerweile, so oilprice.com, habe das Land fast wieder das Niveau vor Einsetzung der Sanktionen erreicht. Im April verkaufte es demzufolge rund 2,3 Millionen Barrel (159 Liter) täglich und übertraf damit die Voraussagen der Internationalen Energieagentur deutlich.

Zudem gewährt der Iran Rabatte auf seine Ölverkäufe, um vor allem gegenüber den saudischen Erzeugern Marktanteile zu gewinnen. Der offizielle Verkaufspreis für Juni weist gegenüber anderen Sorten der Region die höchsten Abschläge seit mehreren Jahren auf, wie Reuters berichtet. Ein Barrel iranisches Öl kostete rund 1,60 Dollar weniger als ein Barrel aus Dubai oder dem Oman. Saudisches Öl wird immerhin noch um rund 30 Cent und irakisches Öl um rund 20 Cent unterboten.

Saudi-Arabien muss auf diese Preisattacke reagieren, wenn es nicht ins Hintertreffen geraten möchte. Dem Präsidenten der Beratungsfirma Eurasia Group zufolge plant Riad deshalb, die Produktion um etwa eine Million Barrel hochzufahren. Im gegenwärtigen Marktumfeld kann diese expansive Strategie noch funktionieren, weil Förderausfälle in Nigeria, Kanada und Libyen von insgesamt rund 3,5 Millionen Barrel täglich zu einer moderaten Verknappung geführt haben. Sollte sich die Situation in diesen Ländern jedoch wieder normalisieren, so oilprice.com, könnte der saudisch-iranische Zweikampfe einen Sturz der Preise auf rund 30 Dollar nach sich ziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...