Deutschland

Weniger Flüchtlinge: Rotes Kreuz baut Mitarbeiter ab

Die sinkende Zahl der Flüchtlinge in Sachsen kostet Flüchtlingshelfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ihren Job. Weil der Freistaat zahlreiche Erstaufnahmeeinrichtungen schließt, müssen auch sie kurzfristig gehen. Es entsteht jedoch neuer Bedarf. Deutschlehrer, Dolmetscher und Sozialarbeiter sollen jetzt bei der Integration der Flüchtlinge helfen.
07.06.2016 00:50
Lesezeit: 2 min

In Döbeln und Plauen haben zahlreiche Flüchtlingshelfer des DRK in Kürze keine Arbeit mehr. Insgesamt 15 Erstaufnahmeeinrichtungen werden hier im Zuge des geringer werdenden Flüchtlingsstroms vom Freistaat wieder geschlossen. Besondere Auffang- oder Eingliederungsprogramme sind offenbar weder vom Land noch von der Arbeitsagentur vorgesehen. Die Aufregung ist trotz klarer Absprachen groß.

Im November vergangenen Jahres stieg der Bedarf an Erstaufnahmeeinrichtungen sprunghaft an. Allein das DRK stellte damals 750 Leute ein, davon etwa 400 bei den Kreisverbänden. Jetzt hat sich die Lage zumindest in Sachsen verändert. Die überwiegende Zahl habe einen Vertrag bis Ende 2016 erhalten, doch sie flögen jetzt trotzdem binnen eines Monats raus, berichtet die Dresdner Morgenpost über die aktuelle Situation der Flüchtlingshelfer.

„Es war schnell klar, dass diese Mammutaufgabe nur mit der zügigen Einstellung von neuen Mitarbeitern realisierbar war, die über mehrere Monate einen Schichtbetrieb aufrechterhalten können“, zitiert das Blatt den Sprecher des DRK-Landesverbands Sachsen, Kai Kranich. Aufgrund unklarer Prognosen hätten aber nur temporäre und projektbezogene Stellen geschaffen werden können. „Das war den Mitarbeitern auch so klar.“ Vom Freistaat sei man angehalten worden, keine unnötigen Mehrkosten zu produzieren.

Zur bundesweiten Situation erklärt Dr. Dieter Schütz, Pressesprecher des Deutschen Roten Kreuzes Generalsekretariat Berlin, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Da Träger in fast allen Fällen die jeweiligen Landesverbände bzw. Kreisverbände sind, haben wir leider keinen bundesweiten Überblick über die Entwicklung. Klar ist jedoch der Trend, dass einige Notunterkünfte aufgrund des Rückgangs der Flüchtlingszahlen geschlossen wurden bzw. noch geschlossen werden. In den allermeisten Fällen ist das Personal jedoch von vorneherein befristet eingestellt worden. Auf der anderen Seite ist es so, dass jetzt zwar nicht mehr soviel Personal bei der Unterbringung gebraucht wird, jedoch bei der Integration der Flüchtlinge. Vor allem für Deutschlehrer, Dolmetscher und Sozialarbeiter eröffnen sich da neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Personengruppen sind allerdings nicht immer deckungsgleich. Dies heißt, zum Teil ergibt sich bestimmt für den einen oder anderen, der bisher in einer Notunterkunft angestellt war, die Beschäftigungsmöglichkeit in einem Integrationsprojekt, aber sicherlich nicht in allen Fällen. Die DRK-Einrichtungen sind im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten bemüht, den Betroffenen Lösungen anzubieten.

In Sachsen war die Aufregung trotzdem groß. Die Dresdner Morgenpost berichtet, von der Schließung seien nicht nur DRK-Mitarbeiter betroffen gewesen. Auch Wachdienste, Catering- und Reinigungsfirmen der Aufnahmeeinrichtungen hätten ihre Mitarbeiter entlassen.

Die offiziellen Zahlen für Flüchtlinge und Migranten sind weiter niedrig: Im Mai wurden ähnlich wie im Vormonat rund 16.000 Neuzugänge im Easy-System registriert, wie das Bundesinnenministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. Im Mai waren es 16.281, etwas mehr als im April (15.491). Im Easy-System werden die Flüchtlinge zur Verteilung auf die Bundesländer erstmals registriert.

Die meisten Flüchtlinge kamen aus Syrien, ihre Zahl betrug 2685. Es folgten Afghanistan mit 2289, Irak mit 1355, Russland mit 1260 und Iran mit 642 Flüchtlingen. Die nordafrikanischen Staaten und die Westbalkan-Länder waren nicht unter den ersten Plätzen. Rückläufig war im Mai die Zahl der Asylanträge, die beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gestellt wurden: Sie sank gegenüber April um 9,3 Prozent auf 55.259. Gegenüber dem Vorjahresmonat stellt dies aber einen drastischen Anstieg dar, und zwar um 112 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...