Politik

Nervosität steigt: Saudi-Arabien verbietet Wetten gegen den Rial

Saudi-Arabien hat Finanz-Produkte verboten, mit denen auf eine Abwertung des Rial gewettet werden kann. Die Maßnahme deutet auf eine hohe Nervosität der Regierung hin.Diese dürfte steigen, weil die Regierung angesichts der tristen Lage eine Entlassungswelle im öffentlichen Dienst angekündigt hat.
08.06.2016 01:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die saudische Zentralbank SAMA hat in einem Rundschreiben mitgeteilt, ab sofort bestimmte Finanz-Produkte zu verbieten. Diese würden es ausländischen Spekulanten ermöglichen, auf eine Abwertung der Landeswährung Rial zu wetten – was faktisch Wetten auf das Ende der seit Jahrzehnten bestehenden Koppelung an den Dollar gleichkommt. Erst im Januar hatte Saudi-Arabien bestimmte Finanzinstrumente verboten. Vor Wenigen Tagen dann hatte SAMA von ausländischen Banken Klarheit über mögliche Spekulationen gegen den Rial gefordert.

Ausländische Hedgefonds und Banken scheinen seit einigen Wochen mit Termingeschäften auf eine Abwertung des Rial zu spekulieren. Vergangenen Freitag erreichte der Umfang einjähriger Terminkontrakte, die außerhalb Saudi-Arabiens gezeichnet wurden, ihren höchsten Stand seit dem 26. Mai, wie Bloomberg berichtet. Der einschlägige Index stieg um rund 110 Punkte auf aktuell 630 Punkte.

„Die Direktive verdeutlicht die fortwährende Dissonanz zwischen der saudischen Währungspolitik und den Erwartungen an den Märkten. SAMA scheint die Kopplung an den Dollar unter allen Umständen verteidigen zu wollen, auch wenn dies zu Lasten der Devisenreserven geht, zu Haushaltsdefiziten führt und obwohl keine signifikant steigenden Ölpreise zu erwarten sind“, sagte ein von Bloomberg befragter Ökonom.

Angestoßen wurden die Wetten von den sinkenden Preisen für Erdöl – dem wichtigsten Exportgut des Landes – welche die Finanzlage Saudi-Arabiens offensichtlich zunehmend beeinträchtigen. „Der Rückgang bei den Guthaben des Staates, hohe Defizite im Haushalt, der Zwang zu sparen und Unsicherheit bezüglich der neuerdings eingeleiteten Strategie der langfristigen Abwendung vom Erdöl führt zur Verunsicherung an den Märkten. Diese schlägt sich wiederum an den Terminmärkten für den Rial nieder“, sagte der Ökonom.

Der Ausblick scheint derweil alles andere als gut zu sein. Dem Finanzblog Bawerk.net zufolge hat das Königreich prinzipiell zwei Möglichkeiten, wie es sich in der gegenwärtigen Situation verhalten könnte: „Entweder sie erhalten die Kopplung aufrecht, kontrollieren die Preisinflation durch eine kontinuierliche Deflation der Geldversorgung und bekommen eine ausgewachsene Bankenkrise oder sie schießen Geld ins System, was zu weiteren Abwertungs-Wetten führt, werten dann ab und bekommen eine massive Preisinflation durch den wichtigen Importkanal.“

Das saudiarabische Kabinett hat in der Nacht zu Dienstag einen Plan für den Umbau der Wirtschaft gebilligt. Das Reformprojekt soll die Abhängigkeit des Königreichs vom Ölsektor verringern, die Staatsausgaben drosseln und den Privatsektor ankurbeln. Dafür wolle die Regierung in den kommenden fünf Jahren umgerechnet rund 63 Milliarden Euro investieren, sagte der zuständige Minister Mohammed al-Scheich nach dem Kabinettsbeschluss in Dschidda.

Treibende Kraft hinter dem so genannten Nationalen Transformationsprogramm 2020 (NTP) ist der 30-jährige Vize-Kronprinz Mohammed bin Salman, der die Grundzüge des Reformprojekts im April vorgestellt hatte. Der Kabinettsbeschluss vom Dienstag soll 543 einzelne Initiativen in Gang bringen, in deren Umsetzung 24 staatliche Behörden eingebunden sein sollen. Die Ausgaben für die Bezahlung der Staatsbediensteten sollen auf 40 Prozent des Gesamthaushalts sinken. Es sollen bis 2020 rund 450.000 neue Arbeitsplätze außerhalb des öffentlichen Sektors entstehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...