Politik

Nervosität steigt: Saudi-Arabien verbietet Wetten gegen den Rial

Saudi-Arabien hat Finanz-Produkte verboten, mit denen auf eine Abwertung des Rial gewettet werden kann. Die Maßnahme deutet auf eine hohe Nervosität der Regierung hin.Diese dürfte steigen, weil die Regierung angesichts der tristen Lage eine Entlassungswelle im öffentlichen Dienst angekündigt hat.
08.06.2016 01:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die saudische Zentralbank SAMA hat in einem Rundschreiben mitgeteilt, ab sofort bestimmte Finanz-Produkte zu verbieten. Diese würden es ausländischen Spekulanten ermöglichen, auf eine Abwertung der Landeswährung Rial zu wetten – was faktisch Wetten auf das Ende der seit Jahrzehnten bestehenden Koppelung an den Dollar gleichkommt. Erst im Januar hatte Saudi-Arabien bestimmte Finanzinstrumente verboten. Vor Wenigen Tagen dann hatte SAMA von ausländischen Banken Klarheit über mögliche Spekulationen gegen den Rial gefordert.

Ausländische Hedgefonds und Banken scheinen seit einigen Wochen mit Termingeschäften auf eine Abwertung des Rial zu spekulieren. Vergangenen Freitag erreichte der Umfang einjähriger Terminkontrakte, die außerhalb Saudi-Arabiens gezeichnet wurden, ihren höchsten Stand seit dem 26. Mai, wie Bloomberg berichtet. Der einschlägige Index stieg um rund 110 Punkte auf aktuell 630 Punkte.

„Die Direktive verdeutlicht die fortwährende Dissonanz zwischen der saudischen Währungspolitik und den Erwartungen an den Märkten. SAMA scheint die Kopplung an den Dollar unter allen Umständen verteidigen zu wollen, auch wenn dies zu Lasten der Devisenreserven geht, zu Haushaltsdefiziten führt und obwohl keine signifikant steigenden Ölpreise zu erwarten sind“, sagte ein von Bloomberg befragter Ökonom.

Angestoßen wurden die Wetten von den sinkenden Preisen für Erdöl – dem wichtigsten Exportgut des Landes – welche die Finanzlage Saudi-Arabiens offensichtlich zunehmend beeinträchtigen. „Der Rückgang bei den Guthaben des Staates, hohe Defizite im Haushalt, der Zwang zu sparen und Unsicherheit bezüglich der neuerdings eingeleiteten Strategie der langfristigen Abwendung vom Erdöl führt zur Verunsicherung an den Märkten. Diese schlägt sich wiederum an den Terminmärkten für den Rial nieder“, sagte der Ökonom.

Der Ausblick scheint derweil alles andere als gut zu sein. Dem Finanzblog Bawerk.net zufolge hat das Königreich prinzipiell zwei Möglichkeiten, wie es sich in der gegenwärtigen Situation verhalten könnte: „Entweder sie erhalten die Kopplung aufrecht, kontrollieren die Preisinflation durch eine kontinuierliche Deflation der Geldversorgung und bekommen eine ausgewachsene Bankenkrise oder sie schießen Geld ins System, was zu weiteren Abwertungs-Wetten führt, werten dann ab und bekommen eine massive Preisinflation durch den wichtigen Importkanal.“

Das saudiarabische Kabinett hat in der Nacht zu Dienstag einen Plan für den Umbau der Wirtschaft gebilligt. Das Reformprojekt soll die Abhängigkeit des Königreichs vom Ölsektor verringern, die Staatsausgaben drosseln und den Privatsektor ankurbeln. Dafür wolle die Regierung in den kommenden fünf Jahren umgerechnet rund 63 Milliarden Euro investieren, sagte der zuständige Minister Mohammed al-Scheich nach dem Kabinettsbeschluss in Dschidda.

Treibende Kraft hinter dem so genannten Nationalen Transformationsprogramm 2020 (NTP) ist der 30-jährige Vize-Kronprinz Mohammed bin Salman, der die Grundzüge des Reformprojekts im April vorgestellt hatte. Der Kabinettsbeschluss vom Dienstag soll 543 einzelne Initiativen in Gang bringen, in deren Umsetzung 24 staatliche Behörden eingebunden sein sollen. Die Ausgaben für die Bezahlung der Staatsbediensteten sollen auf 40 Prozent des Gesamthaushalts sinken. Es sollen bis 2020 rund 450.000 neue Arbeitsplätze außerhalb des öffentlichen Sektors entstehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...