Politik

Söldner-Trupps machen den Russen in Syrien zu schaffen

Die Islamisten-Miliz al-Nusra hat Erfolge gegen Syrien und Russland in Aleppo erzielt. Sowohl in Nord- als auch in Südaleppo konnte sie größere Landstriche einnehmen.
09.06.2016 23:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrische Islamisten-Söldner der Miliz al-Nusra hat am Donnerstag im Süden von Aleppo einen Angriff der syrischen Armee (SAA) und der russischen Luftwaffe vereitelt.

Die SAA versuchte vergeblich, die Qarrasi-Farmen und das Dorf Hamirah zurückzuerobern. Beide Orte befinden sich in Khan Tuman, wo die al-Nusra-Miliz die SAA in der vergangenen Woche regelrecht überrannte, berichtet Al-Masdar News. Im Norden von Aleppo hingegen konnten die bewaffneten internationalen Söldner und Milizen gegen die Terror-Miliz territoriale Gewinne verzeichnen, so Al-Masdar News. Sie eroberten sechs Dörfer von ISIS. Die eroberten Gebiete befinden sich unmittelbar an der Grenze zur Türkei.

Doch auch die Kurden-Milizen der YPG sollen in Nord-Aleppo insgesamt drei Dörfer erobert haben, die unter der Kontrolle der Terror-Miliz ISIS standen. Der Vorstoß der Syrisch-Demokratischen Streitkräfte (SDF), die auch die YPG umfassen, befindet sich derzeit in Gefechten gegen ISIS bei Manbidsch. Sie werden nicht nur von den Amerikanern, sondern auch von den Franzosen unterstützt. Französische Spezialkräfte beraten sie bei ihrer Offensive gegen ISIS. Frankreich liefere Waffen und leiste ferner Luftunterstützung sowie Beratung bei der Vertreibung von ISIS aus dem syrisch-türkischen Grenzgebiet, sagte ein Sprecher des Heeres am Donnerstag in Paris. Dies habe Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian bestätigt. Details wollte der Sprecher nicht nennen. „Wir äußern uns nie zu Einzelheiten des Einsatzes von Spezialkräften“, sagte er. Die Elitetruppen würden den kurdischen und arabischen Kämpfern der Syrisch-Demokratischen Streitkräfte helfen, die von den USA unterstützt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...