Finanzen

Strafzinsen: Commerzbank erwägt Lagerung von Bargeld in Tresoren

Um keine Strafzinsen bei der EZB zahlen zu müssen, erwägt die Commerzbank, einen Teil ihrer Gelder lieber in Tresoren zu horten. Seit März liegt der Satz bei minus 0,4 Prozent.
09.06.2016 00:38
Lesezeit: 2 min

Die Commerzbank erwägt Finanzkreisen zufolge mehrere Milliarden Euro zu horten, statt bei der EZB Strafzinsen dafür zu zahlen. Sie wäre das erste deutsche Geldhaus, das die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) so in großem Stil umgeht, wie vier mit Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Auch in Europa ist bisher keine Großbank bekannt, die Geld auf diese Weise dem Zugriff der Notenbank entzieht. „Die Commerzbank prüft diese Option“, sagte einer der Insider. Eine Entscheidung sei jedoch noch nicht gefallen. Derzeit bunkere das Institute keine Milliarden in Tresoren, erklärte ein Sprecher der zweitgrößten deutschen Bank. „Wir machen das aktuell nicht.“

Die EZB verlangt von Geschäftsbanken seit Sommer 2014 Strafzinsen, wenn diese Geld über Nacht bei ihr parken. Seit März liegt der Satz bei minus 0,4 Prozent. Die Währungshüter wollen Finanzinstitute auf diese Weise dazu bewegen, mehr Kredite zu vergeben und so die Wirtschaft anzukurbeln.

Dass die Commerzbank das Vorgehen der EZB nun mit ihrem Tresor-Plan unterminieren könnte, ist politisch brisant, denn der deutsche Staat hält knapp 16 Prozent an dem Frankfurter Institut. Mehrere deutsche Politiker hatten die ultralockere Geldpolitik der EZB in den vergangenen Monaten kritisiert. Finanzminister Wolfgang Schäuble warnte, ihre Folgen nährten in der Bundesrepublik „euroskeptische Bestrebungen“. Die deutschen Finanzbehörden seien über die Pläne der Commerzbank im Bilde und hätten bisher keine Einwände, erklärten zwei Insider. Die EZB wollte sich dazu nicht äußern. Sie kann Banken keine Vorgaben machen, was diese mit ihrer überschüssigen Liquidität anstellen.

Zwei Milliarden Euro in 200-Euro-Scheinen wiegen etwa elf Tonnen. Ob es für Finanzinstitute Sinn macht, solche Mengen in den eigenen Tresoren zu bunkern, hängt von den Kosten für den Transport, die Lagerung und die Versicherung des Geldes ab. Einige Banken haben dies bereits kalkuliert und abgewinkt. Bei einem negativen Einlagezins von 0,4 Prozent lohne sich das noch nicht, sagte Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon im März. Einige Sparer würden dagegen bereits reagieren. „Die Kundenschließfächer werden immer stärker nachgefragt.“

Große Versicherer bekommen immer mehr Anfragen, Tresore und Schließfächer zu versichern, wie die Münchener-Rück -Tochter Ergo erklärte. Wegen der EZB-Politik könnten Sparer in großem Stil Geld von ihren Konten abziehen, warnt WGZ-Bank-Chef Hans-Bernd Wolberg. „Schließfächer haben Konjunktur.“ Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück legte sich als Reaktion auf die EZB-Politik bereits Gold und eine zweistellige Millionensumme in den Tresor, wie Vorstandschef Nikolaus von Bomhard im März sagte. „Wir probieren das jetzt einfach mal aus. Daran sehen sie, wie ernst die Situation ist.“

Zahlreiche Banken verlangen von großen Investoren und Unternehmen inzwischen Strafzinsen, wenn diese über Nacht hohe Geldsummen bei ihnen parken. Commerzbank-Finanzchef Stephan Engels kündigte im Februar an, diese Maßnahme auch auf Mittelständler auszuweiten. An Privatkunden geben Banken die negativen Einlagezinsen der EZB dagegen bisher nicht weiter, sondern tragen die Kosten selbst. „Es ist eine außergewöhnliche Situation“, sagte Deutsche-Bank-Chef John Cryan im März auf einer Finanzkonferenz. Wenn ein Kunde hohe Summen auf sein Konto bei der Bank einzahle, denke er: „Oh no - nicht noch mehr Geld, mit dem ich Verluste machen werde. Denn niemand will das Geld, ich kann es nicht verleihen.“ Die Kreditnachfrage von deutschen Unternehmen ist geringer als das Angebot der Banken. Und wenn die Institute die Kunden-Einlagen bei der EZB parken, müssen sie Strafzinsen berappen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.