Politik

Fußball-EM: Polizei mehr auf Terror vorbereitet als auf Hooligans

Das groß angekündigte Sicherheits-Konzept der Franzosen scheint bei der Fußball-EM nicht zu greifen. Bei Ausschreitungen gab es 40 Verletzte. Offenbar haben sich die Behörden mehr auf Terroristen konzentriert statt auf die bekannten, gewaltbereiten Hooligans.
12.06.2016 15:53
Lesezeit: 2 min

Die Fußball-EM wird zunehmend von Fan-Krawallen überschattet: Am Ende der Partie England gegen Russland im Stadion von Marseille stürmten Personen aus dem russischen Block am Samstagabend einen englischen Fan-Block und gingen auf die Zuschauer los. Sie bewarfen sie mit Leuchtraketen und rissen Flaggen herunter. Es kam zu Schlägereien. Aus Panik kletterten viele der englischen Fans über die Zäune zum Innenraum. Die Uefa kündigte umgehend an, Disziplinarmaßnahmen zu prüfen. Zuvor kam es bereits im Alten Hafen von Marseille zu schweren Ausschreitungen. Insgesamt wurden nach Angaben von Marseilles Polizeichef Laurent Nunez 35 Menschen verletzt. Auch im EM-Austragungsort Nizza eskalierte die Gewalt. Bei Rangeleien zwischen nordirischen Fans und Franzosen wurden sieben Menschen verletzt.

Die Vorfälle im Stadion von Marseille ließen Zweifel am Sicherheitskonzept der Polizei aufkommen. Als die Randale ausbrach, schauten Ordner zunächst tatenlos zu, bevor sie eingriffen, um die gegnerischen Fans voneinander zu trennen. Bilder zeigten unter anderem einen Vater, der versuchte, seinen Sohn zu schützen, während um ihn herum russische maskierte Fans auf Zuschauer einprügelten und eintraten. Die Krawalle könnten Konsequenzen für die russische Mannschaft haben. Bereits bei der EM 2012 war Russland wegen Ausschreitungen seiner Anhänger von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) zu einer Geldstrafe und einem Punktentzug verurteilt worden.

Vor dem Anpfiff des Spiels in Marseille, das mit einem 1:1 endete, war es zwischen den Anhängern beider Mannschaften und Sicherheitskräften zu Auseinandersetzungen gekommen. Mehrere hundert Fans bewarfen sich im Alten Hafen mit Flaschen und Stühlen. Unter den Verletzten war ein Mann, der bewusstlos geschlagen wurde. Ein weiterer erlitt einen Herzinfarkt. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Bereits am Donnerstag und am Freitag hatte es Handgemenge zwischen englischen und russischen Fans in der Stadt gegeben. Insgesamt wurden 15 Menschen in Marseille festgenommen, acht davon bei den Krawallen am Samstag.

In Nizza, wo am Sonntagabend Nordirland auf Polen trifft, lieferten sich nordirische Fans Schlägereien mit Franzosen. In Online-Netzwerken kursierte ein Video, in dem zu sehen war, wie Flaschen und Stühle flogen. Dann schritt die Bereitschaftspolizei ein.

Während des Turniers bis zum 10. Juli sollen rund 90.000 Polizisten und Sicherheitskräfte die Stadien und Fan-Meilen in Frankreich schützen.

Auch gewalttätige Hooligans aus Deutschland stellen nach den Worten von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere ein Sicherheitsrisiko dar. „Wir haben mit Frankreich einen Informationsaustausch über die polizeibekannten und gewalttätigen deutschen Hooligans eingerichtet und die Namen und Daten von rund 2500 Personen übermittelt“, sagte der CDU-Politiker der Bild am Sonntag. Deutsche Beamte unterstützten ihre französischen Kollegen bei Kontrollen an den Grenzen.

De Maiziere sagte, es gebe aktuell „keine konkreten Hinweise“ auf einen Terror-Anschlag während der Fußball-EM. Bei den Sicherheitsbehörden ging eine Vielzahl an Hinweisen ein, denen mit größter Sorgfalt nachgegangen werde. Viele von ihnen sollten nur Verunsicherung stiften. Deutsche und französische Sicherheitsbehörden seien gut aufgestellt und arbeiteten eng zusammen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...