Politik

UEFA schließt Russland auf Bewährung von EM aus

Die russische Fußball-Nationalmannschaft muss die EM in Frankreich verlassen, wenn es zu neuerlichen Ausschreitungen von Fans kommt. Außerdem muss der russische Verband eine Strafe bezahlen. Gegen England oder andere Nationen, deren Fans ebenfalls randaliert hatten, gab es keine vergleichbaren Sanktionen. Russland verzichtet auf eine Berufung und akzeptiert die Strafe.
14.06.2016 16:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den Hooligan-Krawallen bei der EM greifen der europäische Fußball-Verband UEFA und die französischen Behörden durch. Gegen die russische Nationalmannschaft wurde wegen der Ausschreitungen bei der Europameisterschaft in Frankreich am Dienstag eine Geldstrafe von 150.000 Euro verhängt. Zudem droht Russland der Ausschluss vom Turnier, sollten sich Szenen wie am Wochenende in Marseille in einem EM-Stadion wiederholen. Ministerpräsident Manuel Valls kündigte in Paris die Abschiebung von Fußballrowdies an, ohne eine Zahl oder die Nationalität der Gewalttäter zu nennen. Nach Angaben der französischen Polizei sollten 40 mutmaßliche Hooligans bei einer Razzia festgenommen werden.

Zuvor hatte ein Fan-Sprecher Reuters mitgeteilt, dass ein Bus mit russischen Fans im südfranzösischen Cannes von der Polizei umstellt wurde. 29 Insassen sollten abgeschoben werden. Ein örtlicher Polizeichef sagte, es seien sechs Personen in Gewahrsam genommen worden: "Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass einige an den inakzeptablen Gewalttaten in Marseille beteiligt waren." Der Bus war auf dem Weg ins nordfranzösische Lille, wo die russische Mannschaft am Mittwoch ihr nächstes Spiel bei der Fußball-Europameisterschaft gegen die Slowakei bestreitet. Die Sicherheitskräfte in Frankreich dürften mit Sorge auf den Spielort blicken, da am Donnerstag in dem nur gut 30 Kilometer entfernten Lens das Spiel England gegen Wales angepfiffen wird.

Die französisch Polizei ist derzeit in besonderer Alarmbereitschaft, nachdem am Montagabend in einem Pariser Vorort ein Attentäter mit möglichen Verbindungen zur Extremisten-Miliz IS einen Polizisten und dessen Frau ermordet hatte.

Die Gewalt am Rande des Fußball-EM-Turniers war bereits am Samstag ausgebrochen: Fans Russlands und Englands gingen am Abend am Ende der Partie zwischen den Nationalmannschaften ihrer Länder im Stadion von Marseille aufeinander los. Russische Anhänger stürmten in einen englischen Fan-Block. Es kam zu Schlägereien, Leuchtraketen flogen und Flaggen wurden heruntergerissen. Aus Panik kletterten viele englische Fans über Zäune zum Innenraum. Schon zuvor war es im Alten Hafen von Marseille zu schweren Krawallen gekommen, bei denen Flaschen und Tische flogen und die Polizei Wasserwerfer und Tränengas einsetzte. Mehrere hundert Fans waren aufeinander losgegangen.

Die Uefa machte nun deutlich, dass sich solche Szenen nicht wiederholen dürfen. Ansonsten werde Russland die EM verlassen müssen. Der russische Trainer Leonid Slutski äußerte sich dagegen zuversichtlich, dass seine Mannschaft im Turnier werde bleiben können. "Es wird keine Ungerechtigkeit geben." Bereits am Sonntag hatte sie Russland und auch England gewarnt, dass ihnen der Ausschluss von der EM droht, falls es an Spielorten und damit außerhalb von Stadien wieder zu Fangewalt kommen sollte. Der russische Sportminister Witali Mutko sagte, sein Land werde die Sanktionen der Uefa nicht anfechten.

Bereits am Sonntag hatte die russische Regierung angekündigt, dass russische Staatsbürger, die in Straftaten im Ausland verwickelt sind, in Russland angeklagt werden sollen. Die staatliche Nachrichtenagentur TASS zitiert den russischen Sportminister Witali Mutko mit der Aussage, dass es das Recht der UEFA sei, Ermittlungen zu führen. Die Teilnehmer an der EM müssten sich den Gesetzen Frankreichs entsprechend verhalten. Die Ermittlungen seien begründet, denn die russischen Fans hätten die öffentliche Ordnung des Gastlandes gestört. Allerdings sagte der Minister, dass die in kriminelle Handlungen verwickelten Personen nicht wegen des Fußballs, sondern wegen der Randale nach Frankreich gekommen seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....