Politik

Saudi-Arabien unterstützt den Wahlkampf von Hillary Clinton

Saudi-Arabien soll den US-Wahlkampf von Hillary Clinton massiv finanzieren. Die Clinton Foundation wird von zahlreichen Spendern aus den Golf-Staaten finanziert. Die Nähe Clintons zu den Saudis dürfte einer der Gründe sein, warum Russland Sorgen vor Clinton im Weißen Haus hat.
16.06.2016 01:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach aktuellen Erkenntnissen gehört Saudi-Arabien zu den wichtigsten Finanziers des US-Präsidentschaftswahlkampfs von Hillary Clinton. „Saudi-Arabien hat immer beide republikanischen und demokratischen Parteien Amerikas gesponsert (…) Das Königreich begleicht auch mit voller Begeisterung 20 Prozent der Kosten für den Präsidentschaftswahlkampf von Hillary Clinton – trotz der Tatsache, dass einige einflussreiche Kräfte innerhalb Saudi-Arabiens keinen positiven Blick darauf haben, weil sie eine Frau ist“, zitiert die jordanische Nachrichtenagentur Petra den saudischen Kronprinzen und Verteidigungsminister Mohammed bin Salman. Dem US-Wahlspendengesetz zufolge ist es eigentlich verboten, Gelder von ausländischen Regierungen anzunehmen.

Offenbar gibt es enge Beziehungen zwischen dem saudischen Königshaus und den Clintons. Der lateinamerikanische Fernsehsender telesurtv berichtet, dass die Clinton-Familie und das saudische Könighaus keine „Fremden im Austausch von Gefälligkeiten“ seien. Weitere Staaten, die die Clintons mit Spenden unterstützt haben sollen, sind Norwegen, Kuwait, Katar, Brunei, Oman, Italien und Jamaica. Zusammen haben diese Staaten insgesamt 20 Millionen Dollar gespendet.

Die Nähe Clintons zu den Golf-Staaten und insbesondere zu den Saudis dürfte der Grund sein, warum Russland massiv gegen Clinton schießt: Russland hat angedroht, die Emails Clintons zu veröffentlichen. Die pikanten Details aus der Korrespondenz sich sicher geeignet, Clintons Chancen für die Wahl zu beeinträchtigen. Russland kämpft an der Seite Syriens gegen den IS, die Saudis sind der wichtigste Verbündete der radikalen Milizen und finanzieren zahlreiche Söldner-Truppen im gesamten Nahen Osten.

Als das Middle East Eye die Nachricht über Clintons Wahlkampf-Finanzierung aufgriff, meldete sich die Nachrichtenagentur Petra beim Middle East Eye. Ein Mitarbeiter der Agentur sagte, dass Petra Ziel eines Hackerangriffs gewesen sein soll. Die Information über Clintons Wahlkampf-Finanzierung sei deshalb falsch. Der Wahrheitsgehalt dieses Dementis bleibt ungeklärt.

Denn Mohammed bin Salman und Bill Clinton sollen sich im September 2015 in Washington im Hotel Four Seasons getroffen haben, bevor bin Salman einen lukrativen Lobbying-Deal mit John und Tony Podesta abschloss, die beide zu den engsten Gehilfen Hillary Clintons gehören, berichtet The Intercept. John Podesta ist nicht nur einer der wichtigsten Lobbyisten der Saudis in den USA, sondern auch der Wahlkampfleiter von Hillary Clinton.

Den aktuellen Besuch des saudischen Prinzen in den USA hat die Podesta Group organisiert. Im Verlauf des Besuchs soll sich der saudische Kronprinz mit Vertretern von Google, der US-Handelskammer und der Rüstungsindustrie treffen, berichtet das Gulf Institute.

Im vergangenen Jahr kam das Buch „Clinton Cash, Questions Foreign Donations to Foundation“ vom US-amerikanischen Autor Peter Schweizer in den Handel. Bei dem Werk handelt es sich um eine detaillierte Analyse über die Finanzierung – und in diesem Zusammenhang den Spendern – der Clinton Foundation. „Wir werden ein Muster von Finanztransaktionen, einschließlich der Clintons, sehen, die in der US-Politik Entscheidungen zugunsten ihrer Spender getroffen haben (…) Während der Jahre des öffentlichen Diensts von Hillary, haben die Clintons hunderte von großen Transaktionen mit Regierungen und Einzelpersonen durchgeführt oder ermöglicht“, zitiert die New York Times Schweizer.

Zu den Spendern der Clinton Foundation gehören Saudi-Arabien, Kuwait, die Niederlande und Norwegen. Das geht aus einer Aufstellung der Clinton Foundation hervor. Doch auch der saudische Geschäftsmann und Berater der saudischen Königsfamilie, Nasser al-Raschid, die Gruppe „Friends of Saudi Arabia“, der arabische Milliardär aus Abu Dhabi, Abbas Ibrahim Youssef, die algerische Botschaft, der ehemalige saudische Geheimdienst-Chef und Botschafter in den USA, Turki Al Faisal Al Saud, der saudische Geschäftsmann Hamza B. Al Kholi, die kuwaitische Firma Al Sayer Group, der kuwaitische Geschäftsmann Musaed N. Al Saleh, Der Milliardär aus Katar, Ali Bin Ali Al Muslimani, Said Abu Hajleh von der USAID-Organisation DAI Palestine, das Mitglied des Obersten Rats der Vereinigten Arabischen Emirate, Sultan bin Mohamed al-Qasimi sind in der Spenderliste der Clinton Foundation.

Als besonders problematisch stuft die Washington Post die Tatsache ein, dass die Spenden von arabischen Regierungen an die Clinton Foundation auch während ihrer Amtszeit als Außenministerin (2009 bis 2013) geflossen sind. Dies könnte auch ihre Amtshandlungen und Entscheidungen als Außenministerin beeinflusst haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...