Gemischtes

Dobrindt will autonomes Fahren bald in Städten testen

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will das Thema „Autonomes Fahren“ mit weiteren Testfeldern vorantreiben. Nach Strecken auf der Autobahn, soll es nun in die Städte gehen. Die Premiere soll in Ingolstadt stattfinden.
23.06.2016 08:34
Lesezeit: 1 min

Das autonome Fahren soll künftig außer auf der Autobahn auch in Städten getestet werden. „Wir sind gerade dabei, mit der Stadt Ingolstadt eine Vereinbarung zu treffen“, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vor kurzem in München. Auch mit weiteren Städten werden demnach Möglichkeiten ausgelotet.

Versuche zum autonomen Fahren, bei dem die Technik den Wagen alleine steuert, finden derzeit vor allem auf der Autobahn statt, weil dort der Verkehr im Vergleich weniger komplex angelegt ist: kein Gegenverkehr, keine Kreuzungen, keine Fahrradfahrer oder Fußgänger, so Reuters. Das autonome Fahren gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Mobilität. Autobauer wie Daimler, BMW und Audi stecken Milliarden in Forschung und Erprobung - in der Hoffnung, irgendwann eine Führungsrolle einzunehmen.

Dobrindts Ministerium hat im September 2015 auf der A9 zwischen München und Nürnberg ein „digitales Testfeld Autobahn“ eingerichtet, um gemeinsam mit Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Telekommunikationsunternehmen und Wissenschaft Technologien zu erproben. Daran beteiligen sich jetzt auch Infineon und die Siemens-Sparte Mobility: Sie stellen Radartechnologie zur Verfügung, um Echtzeit-Daten zu Verkehrsfluss und -dichte, Geschwindigkeit und Fahrverhalten der Autos zu gewinnen. Die Anlagen - derzeit sind circa zehn Radarmasten geplant - sollen 2017 in Betrieb gehen. Der Verkehrsminister sagte, die anonymen, nicht-individualisierten Datensätze seien dann auf einer offenen Plattform seines Hauses für „Menschen mit Ideen“ zugänglich, die daraus konkrete Anwendungen entwickeln wollten.

Nach der Autobahn A9 in Bayern soll es auch auf der A7 und der A2 Versuchsstrecken für selbstfahrende Autos geben. Niedersachsen will auf den Autobahnen 2 und 7 im Raum zwischen Hannover, Braunschweig und Salzgitter einen Testring für autonomes Fahren aufbauen, wie in der vergangenen Woche bekannt wurde. Die Strecken sollen bis 2018 schrittweise mit der erforderlichen Technik ausgerüstet werden

In den USA geht man unterdessen andere Wege. Hier wird autonomes Fahren unter realistischen Bedingungen getestet. Um Alltagssituationen so echt wie möglich nachstellen und auswerten zu können, wurde eine eigene Hightech-Stadt errichtet.

Nahe der Stadt Ann Arbor im Norden der USA steht seit einem Jahr eine Theater-Stadt, in der führerlose Fahrzeuge ihre Runden drehen. MCity, wie die menschenleere Ortschaft getauft wurde, dient als Testgelände für Hersteller selbstfahrender Autos. Hier sollen die Gefährte möglichst viele Verkehrssituation durchproben, bevor sie vielleicht eines Tages auf belebte Straßen gelassen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...