Politik

Herbe Verluste: Brexit-Schock an der Wall Street

Die unerwartete Zustimmung der Briten zu einem Austritt aus der Europäischen Union (EU) hat die Anleger an der Wall Street am Freitag ebenso geschockt wie im Rest der Welt.
25.06.2016 02:00
Lesezeit: 1 min

Der Dow Jones Industrial rutschte bis zum Handelsende um 3,39 Prozent auf 17 399,86 Punkte ab. Mit Blick auf den bisherigen Jahresverlauf ist der Index damit wieder ins Minus gefallen.

Tags zuvor hatte der US-Leitindex noch die Marke von 18 000 Punkten zurückerobert, da die Mehrheit der Investoren fest mit einem Verbleib der Briten in der EU gerechnet hatte. Auf Wochensicht büßte das weltweit bekannteste Börsenbarometer rund eineinhalb Prozent ein.

Der marktbreite S&P 500 knickte am Freitag um 3,60 Prozent auf 2037,30 Zähler ein, und für den technologiewertelastigen Nasdaq 100 ging es um 4,07 Prozent auf 4285,701 Punkte nach unten.

Damit schnitt die Wall Street aber immer noch besser ab als die meisten europäischen Aktienmärkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone sackte um rund achteinhalb Prozent ab und der deutsche Dax fiel um fast 7 Prozent. Der britische FTSE 100 hielt sich dagegen mit einem Minus von rund 3 Prozent dank eines schwachen britischen Pfund ebenfalls relativ gut.

Für die britische Währung ging es auf 1,3684 US-Dollar nach unten. Auch der Kurs des Euro geriet unter Druck. Die Gemeinschaftswährung fiel auf 1,1105 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1066 (Donnerstag: 1,1389) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9037 (0,8780) Euro gekostet.

Börsianer sprachen von einer spürbaren Verunsicherung der Anleger, die noch einige Zeit andauern dürfte. Insbesondere die Sorge wegen möglicher wirtschaftlicher Folgen belaste. Der Sieg der Brexit-Befürworter habe die unvermeidliche, negative Reaktion der Finanzmärkte nach sich gezogen, schrieb US-Chefvolkswirt Paul Ashworth vom Analysehaus Capital Economics in einer Studie. Einen größeren Einfluss auf die US-Wirtschaft dürfte die Entscheidung aber kaum haben.

Gefragt waren in diesem trüben Aktienmarktumfeld vor allem als «sicherer Hafen» geltende Anlagen. So zog der Goldpreis kräftig an und die Kurse von US-Staatsanleihen schnellten nach oben. Der Kurs richtungweisender zehnjähriger Papiere stieg um einen ganzen und 20/32 Punkte auf 100 17/32 Punkte. Ihre Rendite betrug 1,56 Prozent.

Mit Blick auf die Einzelwerte setzte die Entscheidung zum Brexit vor allem Bankenaktien zu. Die größten Verlierer im Dow Jones waren die Anteilsscheine von Goldman Sachs und JPMorgan mit Verlusten von jeweils rund 7 Prozent. Zudem schaffte keiner der 30 Dow-Werte den Sprung in die Gewinnzone.

Die Aktien der Bank of America, der Citigroup sowie von Morgan Stanley knickten um mehr als 7 bis rund 10 Prozent ein.

Bei den Papieren der Telekom-Tochter T-Mobile US sorgte ein Analystenkommentar für Bewegung. Ihr Kurs fiel um fast 6 Prozent, nachdem das Investmenthaus Nomura die Kaufempfehlung gestrichen hatte.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...