Gemischtes

Kaufprämie für E-Autos ab Samstag

An diesem Samstag fällt der Startschuss für die staatliche E-Auto-Prämie. Ab Mitternacht können die Anträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) online gestellt werden. Die Bearbeitung soll weniger als vier Wochen dauern.
01.07.2016 09:00
Lesezeit: 1 min

Käufer eines Elektroautos können die staatliche Prämie von bis zu 4000 Euro ab Samstag beantragen. Die entsprechenden Anträge können beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden, teilte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Freitag in Berlin mit. Der sogenannte Umweltbonus gelte rückwirkend für Käufe ab dem 18. Mai.

Das Bundeskabinett hatte Mitte Mai beschlossen, dass der Kauf von neuen Elektroautos bis zum Listenpreis von 60.000 Euro künftig mit einer Prämie gefördert werden soll. Für reine Elektroautos gibt es eine Kaufprämie von 4000 Euro, Hybridfahrzeuge werden mit 3000 Euro bezuschusst. Dabei übernimmt der jeweilige Autobauer die Hälfte, den Rest bezahlt der Staat. Insgesamt stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die Mittel reichen für bis zu 400.000 Fahrzeuge und damit voraussichtlich bis 2019, sagte Bafa-Chef Arnold Wallraff der Bild-Zeitung. Die Bearbeitung der Anträge werde im Durchschnitt weniger als vier Wochen dauern, versprach er. Bei der Abwrackprämie 2009 habe seine Behörde vier bis fünf Wochen gebraucht, vom Antragseingang bis zur vollständigen Bearbeitung. „Wir streben an, den Umweltbonus noch schneller abzuwickeln“, sagte der Behördenchef. Das Amt habe zehn neue Mitarbeiter eingestellt und sei damit „bestens vorbereitet“.

Berechtigt, einen Antrag zu stellen, sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, wie Gabriel mitteilte. Die Kaufprämie sei ein „wichtiges industriepolitisches Signal“: Das Thema Elektromobilität entscheide zusammen mit der Digitalisierung über die Zukunft der Automobilindustrie. Der Minister zeigte sich überzeugt, dass die steigende Nachfrage nach E-Autos in Folge der Prämie „wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten neuen Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen“ wird.

Die Deutschen sind dem Thema Elektromobilität gegenüber sehr aufgeschlossen. Prinzipiell würden mehr als die Hälfte ein E-Auto fahren. Hürden wie etwa hohe Anschaffungskosten bremsen jedoch die Euphorie. Die neue Kaufprämie könnte hier für einen realistischen Umschwung sorgen, wenn auch nicht bei allen Käufergruppen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...