Finanzen

Munich-Re-Chef erwartet lange Periode der Niedrig-Zinsen

Der Brexit dürfte den Notenbank als Anlass dienen, die Zinsen noch lange niedrig zu halten. Besonders die Versicherungsbranche verliert durch diese Entwicklung die Grundlage für ihr Geschäftsmodell. Der Chef von Munich Re übt ungewohnt offene Kritik an den strukturellen Mängeln der EU.
07.07.2016 01:43
Lesezeit: 1 min

Die Turbulenzen nach dem Brexit-Votum werden nach Ansicht von Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard die Welt auf absehbare Zeit im Zinstief halten. „Bisher dachte ich an ein bis zwei Jahre, aber das geht wohl über diesen Zeitraum hinaus“, sagte der Chef des weltgrößten Rückversicherers am Dienstagabend in München. Die US-Notenbank werde es in diesem Jahr wohl bei einer Erhöhung belassen und die Europäische Zentralbank (EZB) habe keinen Grund, ihre Geldpolitik zu ändern. „Dazu passt ein schwaches britisches Pfund“, sagte von Bomhard. „Die Frage ist: Wie lange schauen die anderen zu?“

Politisch wertet von Bomhard die Entscheidung der Briten zum EU-Austritt als einen „Weckruf, den man nicht verstreichen lassen darf“. Die Europäische Union habe ein Demokratiedefizit. Der europäische Rat sei „demokratisch gesehen ein Unding“, die Kommission demokratisch „nicht wirklich legitimiert“. Um solche Mängel zu beheben, müsse die Politik die europäischen Verträge „noch einmal anfassen“. Dabei brauche es nach der Erfahrung mit Griechenland auch ein Insolvenzrecht für Staaten. Zudem müsse man den Wählern wieder klarmachen, für was die EU eigentlich gut sei.

Für sich selbst betrachtet die Munich Re den Brexit bisher nicht als großes Ereignis. „Der Kapitalmarkt hat eigentlich vernünftig reagiert“, sagte von Bomhard. Da der Rückversicherer stärker im Dollar engagiert sei, wirke sich die Schwächung des britischen Pfunds sogar leicht positiv aus. Sollte aus der Unsicherheit allerdings eine Finanzkrise entstehen, „dann sind auch wir betroffen“, räumte er ein.

Schon das Zinstief macht der Branche seit Jahren zu schaffen, vor allem in der Lebensversicherung. Dort fällt es den Unternehmen zunehmend schwerer, die in der Vergangenheit versprochenen hohen Garantiezinsen für ihre Kunden am Finanzmarkt zu erwirtschaften. Die Munich-Re-Tochter Ergo schickt ihre Vertragsbestände der klassischen Lebensversicherung daher in die Abwicklung und konzentriert sich wie andere Versicherer auf neuartige Verträge ohne Garantiezins.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...