Politik

Kärnten: Neue Schulden zur Verhinderung der Pleite

Das österreichische Bundesland Kärnten will 1,2 Milliarden Euro Schulden aufnehmen, um seine Insolvenz zu verhindern. Damit könnte die Gläubiger der Heta zufriedengestellt werden, die kürzlich eine Einigung mit der Republik erzielt hatten.
13.07.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Im milliardenschweren Streit über die österreichische Skandalbank Heta hat das Bundesland Kärnten mit den Vorbereitungen für das neue Vergleichsangebot an die Gläubiger begonnen. Die Kärntner Regierung erhielt am Dienstag vom Landtag grünes Licht, die für den Vergleich benötigten 1,2 Milliarden Euro vom Bund aufzunehmen, wie Landeshauptmann Peter Kaiser mitteilte. Das neue Angebot an die Heta-Gläubiger soll wie bereits angekündigt im Herbst vorgelegt werden.

Kärnten hat Garantien für Heta-Anleihen von rund elf Milliarden Euro übernommen. Das Land ist nach eigenen Angaben aber nicht in der Lage, die Schulden vollständig zu begleichen. Mitte Mai hatte sich Österreich mit wichtigen Heta-Gläubigern auf einen Kompromiss verständigt, der den Investoren - großteils Banken und Versicherungen - die Hoffnung auf eine Rückzahlung von rund 90 Prozent ihrer Forderungen gibt. Das ist deutlich mehr, als sie bei dem im März geplatzten ersten Angebot erhalten hätten. Der Deal könnte allerdings noch immer platzen, wenn keine ausreichende Mehrheit der Gläubiger ihm zustimmt. Mit der Abwicklung des geplanten Rückkaufs der landesbehafteten Heta-Papiere seien die Investmentbanken Citigroup und J.P. Morgan beauftragt worden, erklärte Kärnten.

Die benötigten 1,2 Milliarden Euro leiht sich Kärnten von der österreichischen Bundesfinanzierungsagentur. Die Summe sei der Maximalbeitrag den Kärnten beisteuern könne, bekräftigte Kaiser. Für die Rückzahlung an den Bund will Kärnten 400 Millionen Euro aus dem sogenannten "Zukunftsfonds" heranziehen, weitere 400 Millionen Euro sollen nach rund zehn Jahren getilgt werden, die dritte 400 Millionen Euro schwere Tranche werde langfristig aufgenommen, voraussichtlich auf 30 Jahre. In dem Zukunftsfonds hat das Land die Erlöse aus dem Verkauf der damaligen Hypo Alpe Adria an die BayernLB geparkt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?