Politik

Kärnten: Neue Schulden zur Verhinderung der Pleite

Das österreichische Bundesland Kärnten will 1,2 Milliarden Euro Schulden aufnehmen, um seine Insolvenz zu verhindern. Damit könnte die Gläubiger der Heta zufriedengestellt werden, die kürzlich eine Einigung mit der Republik erzielt hatten.
13.07.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Im milliardenschweren Streit über die österreichische Skandalbank Heta hat das Bundesland Kärnten mit den Vorbereitungen für das neue Vergleichsangebot an die Gläubiger begonnen. Die Kärntner Regierung erhielt am Dienstag vom Landtag grünes Licht, die für den Vergleich benötigten 1,2 Milliarden Euro vom Bund aufzunehmen, wie Landeshauptmann Peter Kaiser mitteilte. Das neue Angebot an die Heta-Gläubiger soll wie bereits angekündigt im Herbst vorgelegt werden.

Kärnten hat Garantien für Heta-Anleihen von rund elf Milliarden Euro übernommen. Das Land ist nach eigenen Angaben aber nicht in der Lage, die Schulden vollständig zu begleichen. Mitte Mai hatte sich Österreich mit wichtigen Heta-Gläubigern auf einen Kompromiss verständigt, der den Investoren - großteils Banken und Versicherungen - die Hoffnung auf eine Rückzahlung von rund 90 Prozent ihrer Forderungen gibt. Das ist deutlich mehr, als sie bei dem im März geplatzten ersten Angebot erhalten hätten. Der Deal könnte allerdings noch immer platzen, wenn keine ausreichende Mehrheit der Gläubiger ihm zustimmt. Mit der Abwicklung des geplanten Rückkaufs der landesbehafteten Heta-Papiere seien die Investmentbanken Citigroup und J.P. Morgan beauftragt worden, erklärte Kärnten.

Die benötigten 1,2 Milliarden Euro leiht sich Kärnten von der österreichischen Bundesfinanzierungsagentur. Die Summe sei der Maximalbeitrag den Kärnten beisteuern könne, bekräftigte Kaiser. Für die Rückzahlung an den Bund will Kärnten 400 Millionen Euro aus dem sogenannten "Zukunftsfonds" heranziehen, weitere 400 Millionen Euro sollen nach rund zehn Jahren getilgt werden, die dritte 400 Millionen Euro schwere Tranche werde langfristig aufgenommen, voraussichtlich auf 30 Jahre. In dem Zukunftsfonds hat das Land die Erlöse aus dem Verkauf der damaligen Hypo Alpe Adria an die BayernLB geparkt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...