Finanzen

General Electric: Schöne Zahlen, doch nur die halbe Wahrheit

General Electric hat für das zweite Quartal über gute Zahlen gejubelt. Tatsächlich gab es im operativen Geschäft massive Einbrüche gekommen ist. Der Gewinnanstieg kam von der Übernahme von Alstom. Tatsächlich hat der amerikanische Siemens-Rivale erhebliche Probleme.
23.07.2016 00:37
Lesezeit: 1 min
General Electric: Schöne Zahlen, doch nur die halbe Wahrheit
Quelle: General Electric

Der amerikanische Mischkonzern General Electric hat am Freitag seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. Demzufolge stieg der Gewinn um mehr als 60 Prozent auf insgesamt 4,7 Milliarden Dollar. Die Erlöse stiegen um 15 Prozent auf knapp 33,5 Milliarden Dollar.

Beleuchtet man das Quartalsergebnis allerdings genauer, ergibt sich ein eher durchwachsenes Bild. Verantwortlich für den deutlichen Gewinnanstieg ist nämlich größtenteils die Integration der Energiesparte des französischen Alstom-Konzerns. Dessen Übernahme wurde Ende 2014 von der französischen Regierung genehmigt, seit November 2015 ist die Übernahme wirksam.

„Was kaum – wenn überhaupt – bemerkt wurde, ist, dass jeder Vergleich gegenüber früheren Perioden wie der Vergleich von Äpfeln und Orangen ist. Denn der gesamte Gewinnbeitrag kam nicht nur von Transaktion-‚Gewinnen‘, welche allein 3,1 Milliarden beitrugen, und Gebühren für die Restukturierung, sondern von der Integration des kürzlich übernommenen Alstom-Konzerns“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Ohne Alstom zu berücksichtigen sanken die Auftragseingänge in General Electrics Kerngeschäft Energie um 16 Prozent, während die Gewinnspannen im Industriebereich stagnierten. Sogar mit Alstom sanken die Aufträge um 2 Prozent von 27,1 Milliarden Dollar auf 26,6 Milliarden Dollar. Ausrüstungsaufträge sanken von 14,5 Milliarden Dollar auf 12,9 Milliarden Dollar. Besonders hoch waren die Rückgänge in den Bereichen Öl, Gas, Energie, Transport und Flugbranche, welche sich zwischen 27 Prozent und 37 Prozent bewegten.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...

DWN
Panorama
Panorama Bier wird bald teurer
12.06.2025

Zwei der beliebtesten deutschen Brauereien wollen im Herbst ihre Preise erhöhen – für Flaschenbier wie auch für Fassbier. Das könnte...