Politik

Frankreich: Islamisten schneiden Priester während der Messe die Kehle durch

Frankreich wird von einer grausamen Terror-Attacke erschüttert: Zwei Islamisten haben am Dienstag einem Priester während des Gottesdienstes die Kehle durchgeschnitten. Danach hielten sie eine Predigt auf Arabisch. Einer der Täter war ein vorbestrafter Krimineller, der auf freiem Vollzug mit einer Fußfessel war.
27.07.2016 02:55
Lesezeit: 2 min

Knapp zwei Wochen nach dem Anschlag von Nizza ist Frankreich erneut Ziel eines islamistischen Anschlags geworden. Zwei Männer stürmten am Dienstag während der Morgenmesse in eine katholische Kirche im Nordwesten, ermordeten einen Priester und verletzten einen Gottesdienstbesucher schwer, wie der Pariser Staatsanwalt François Molins sagte. Die beiden Angreifer, die sich zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannten, wurden erschossen.

Die beiden mit Messern bewaffneten Männer drangen am Morgen in die Kirche von Saint-Etienne-du-Rouvray bei Rouen ein, in der sich der Priester, drei Nonnen und zwei Gemeindemitglieder befanden. Die Männer schnitten dem 1930 geborenen Priester die Kehle durch und verletzten einen 86-jährigen Gottesdienstbesucher schwer am Hals.

Eine der Nonnen konnte laut Molins entkommen und die Polizei alarmieren. Diese versuchte, durch eine kleine Tür mit den Attentätern zu verhandeln, die ihre Geiseln als menschliche Schutzschilde missbrauchten. Schließlich verließen die Nonnen und ein Gottesdienstbesucher die Kirche gefolgt von den Attentätern, von denen einer eine Schusswaffe trug.

Wie der Staatsanwalt weiter berichtete, riefen die Angreifer "Allahu Akbar" (Gott ist groß), bevor sie von den Polizisten vor der Kirche erschossen wurden. Beide Männer hatten Sprengstoffattrappen in Aluminiumfolie umgebunden.

Präsident François Hollande machte sich mit Innenminister Bernard Cazeneuve ein Bild von der Lage vor Ort. Die beiden "Terroristen" hätten sich zum Islamischen Staat (IS) bekannt, sagte Hollande. Auch die IS-Miliz nahm die Attacke für sich in Anspruch: "Zwei Soldaten des Islamischen Staates haben eine Kirche in der Normandie attackiert", erklärte die IS-nahe Agentur Amaq.

Es war der erste Anschlag auf eine katholische Kirche in Europa, zu dem sich der IS bekannte. Die Pariser Anti-Terror-Staatsanwaltschaft zog umgehend die Ermittlungen an sich. Ein 16-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen, zwei Wohnungen wurden durchsucht.

Die Ermittler identifizierten einen der beiden Angreifer am Abend als den 19 Jahre alten Adel Kermiche. Er hatte laut Molins im vergangenen Jahr zwei Mal vergeblich versucht, nach Syrien zu reisen. Das erste Mal wurde er im März 2015 in Deutschland, beim zweiten Versuch Mitte Mai 2015 in der Türkei festgenommen. Nachdem er von der Türkei nach Frankreich überstellt worden war, wurde Kermiche in Untersuchungshaft genommen, kam aber unter strengen Auflagen mit einer elektronischen Fußfessel wieder frei.

Laut Molins stand er zum Tatzeitpunkt bei seinen Eltern unter Hausarrest und durfte deren Wohnung nur wenige Stunden am Vormittag verlassen. Der zweite Angreifer wurde bislang nicht offiziell identifiziert.

Hollande rief die Franzosen in einer abendlichen Fernsehansprache zum Zusammenhalt auf. Mit Geschlossenheit würden die Franzosen "den Krieg gegen den Hass und den Fanatismus gewinnen". Premierminister Manuel Valls sprach von einem "barbarischen Angriff", der "ganz Frankreich und alle Katholiken" schockiert habe.

Der Vatikan verurteilte den "barbarischen Mord" und sprach von "grauenvoller Gewalt". Hollande telefonierte später mit Papst Franziskus. Die französische Bischofskonferenz rief die Katholiken in Frankreich für Freitag zu einem "Tag des Fastens und des Gebets" auf. Auch die Vertreter der jüdischen und muslimischen Religionen verurteilten die Tat.

Frankreichs konservativer ehemaliger Staatschef Nicolas Sarkozy forderte eine "tiefgreifende Änderung" im Kampf gegen den Terrorismus. Die Vorsitzende der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, machte "all jene, die uns seit 30 Jahren regieren", für die Tat verantwortlich.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, erklärte, die Täter hätten "Hass zwischen den Religionen" schüren wollen, doch würden sich die Christen "der Atmosphäre von Hass und Gewalt nicht anschließen". Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) beklagte, der "fanatische, mörderische Hass macht jetzt noch nicht einmal Halt vor Gotteshäusern und Gläubigen". Die US-Regierung verurteilte die "schreckliche terroristische Attacke".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...