Politik

Links-Partei: Nationalgarde in Deutschland ist „grober Unfug“

Die Links-Partei hält nichts von einer Reservisten-Armee für den Kampf gegen den Terror in Deutschland. Der Abgeordnete Hunko sagt, wichtiger wäre ein Ende des Kriegs in Syrien als der zentralen Fluchtursache.
31.07.2016 22:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den Anschlägen von Ansbach und Würzburg und dem Amoklauf von München gibt es innerhalb der Bundesregierung Überlegungen für ein neues nationales Sicherheitskonzept. Zur Unterstützung der Polizei könnte etwa eine „Reservisten“-Truppe eingesetzt werden, berichtete die Bild-Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise. Dabei solle es sich um Freiwillige mit militärischer oder polizeilicher Ausbildung handeln. Als Vorbild könnten die Nationalgarde in den USA, der Reservedienst in Frankreich und die Reserve-Armee (Army Reserve) in Großbritannien dienen.

Dazu sagte Andrej Hunko von der Links-Partei den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Ich frage mich natürlich, was die Aufstellung einer Reservisten-Truppe bei den Anschlägen der vergangenen Wochen verhindert hätte – nämlich nichts. Das halte ich für groben Unfug. Es ist nicht möglich, Attentäter mit Reservisten-Truppen aufzuhalten. Wer ein Attentat verüben will, der macht das auch. Schauen sie nach München, wo das Sicherheitskonzept sehr gut gewesen ist. Doch auch dort konnte der Amoklauf nicht verhindert werden. Wir müssen über die Ursachen reden. In Ansbach und in München haben wir es mit traumatisierten und psychisch instabilen Tätern zu tun. In Frankreich findet eine Aufrüstung der inneren Sicherheit statt und gleichzeitig führt Frankreich Luftschläge in Syrien durch. Der Syrien-Krieg ist der Auslöser der Flüchtlingskrise und unter den Flüchtlingen befinden sich auch Personen, die traumatisiert sind. Der Sieg gegen ISIS muss gewonnen werden und anschließend muss eine Perspektive für die Menschen geschaffen werden. Ursachenbekämpfung ist wichtig. Schauen sie sich Norwegen nach dem Breivik-Vorfall an. Die Antwort der damaligen Regierung war ,mehr Offenheit und Demokratie“ und keine Aufrüstung der inneren Sicherheit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...