Politik

Türkei riegelt US-Luftwaffenbasis erneut ab

Türkische Sicherheitskräfte haben den US-Luftwaffenstützpunkt Incirlik erneut abgeriegelt. An der Aktion nehmen 7.000 Polizeikräfte mit gepanzerten Fahrzeugen teil. Die Türkei befürchtet einen zweiten Putschversuch.
01.08.2016 15:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag hat die türkische Regierung die US-Luftwaffenbasis Incirlik erneut abgeriegelt. Der Stützpunkt wurde von 7.000 Polizisten und gepanzerten Fahrzeugen umstellt. Ein- und Ausfahrten wurden nicht erlaubt. Die regierungsnahe Zeitung Yeni Safakberichtet, dass die Regierung in Ankara einen zweiten Putschversuch befürchtet, der seinen Ausgang auf dem Luftwaffenstützpunkt haben könnte.

Die Entscheidung zur Abriegelung des Stützpunkts kam kurz nach der Ankunft  des US-Generalstabschefs Joseph Dunford in Incirlik, der sich am Montag um 17 Uhr mit dem türkischen Premier Binali Yildirim in Ankara traf, berichtet die Hürriyet.

Der US-Luftwaffenstützpunkt Incirlik wurde in der Putschnacht am 15. Juli von den Putschisten genutzt. Von Incirlik aus starteten Tanker-Flugzeuge, um die F-16-Jets der Putschisten mit Kerosin zu versorgen, berichtet die Zeitung Aksam.

Ein zweiter Putschversuch – ob militärisch oder wirtschaftlich – ist nicht unwahrscheinlich. Ein iranischer Beamter sieht Parallelen zwischen dem erfolgreichen Putsch gegen den iranischen Premier Mohammed Mossadegh im Jahr 1953 und dem Putschversuch in der Türkei, berichtet Al-Monitor. Mossadegh und die iranische Bevölkerung konnte den ersten Putschversuch niederschlagen. Wenig später erfolgte der zweite Putschversuch, der erfolgreich verlief. Urheber des Putsches waren Großbritannien und die USA, berichten Mark J. Gasiorowski und Malcolm Byrne in „Mohammad Mosaddeq and the 1953 Coup in Iran“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...