Gemischtes

Tesla meldet dreizehnten Quartals-Verlust in Folge

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla meldet den dreizehnten Quartalsverlust in Folge. Der Fehlbetrag stieg im zweiten Quartal um 60 Prozent auf fast 300 Millionen Dollar. Das Unternehmen investiert derzeit Milliarden in den Aufbau einer Batterie-Fabrik. Bei Investoren mehren sich die Zweifel.
05.08.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Ausbau der Produktion kommt dem Elektroauto-Pionier Tesla teuer zu stehen. Im Frühjahr erwirtschaftete das Unternehmen aus dem Silicon Valley das 13. Quartal in Folge einen Verlust, berichtet Reuters. Der Fehlbetrag weitete sich nach Angaben vom Mittwoch um etwa 60 Prozent auf 293,2 Millionen Dollar aus. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um ein Drittel auf 1,27 Milliarden Dollar. Zugleich sieht das Unternehmen Licht am Ende des Tunnels: Falls es gelinge, die Produktionsziele in der zweiten Jahreshälfte zu erreichen, „haben wir eine gute Chance, profitabel zu werden“, sagte Finanzchef Jason Wheeler, ohne jedoch einen Zeitpunkt zu nennen.

Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Unternehmen einen ambitionierten Plan vorgegeben. Binnen drei Jahren soll die Produktion von Elektroautos verzehnfacht werden. Erst kürzlich legte Musk den Grundstein für eine fünf Milliarden Dollar teure Batteriefabrik im Bundesstaat Nevada. Zugleich treibt er mit dem Übernahmeangebot für den Solaranlagen-Hersteller SolarCity seine Pläne voran, umwelt- und energiebewussten Verbrauchern künftig verschiedenste Produkte unter einer Marke anzubieten.

Bei Analysten schüren diese Pläne auch Zweifel. „Tesla wird eindeutig der Branchenführer bei Elektroautos bleiben, aber es könnte Jahre dauern, bis die Ergebnisse nicht nur ein rein spekulatives Investment in Tesla rechtfertigen“, sagte James Brumley, Analyst bei InvestorPlace.com.

So hatte die Autoproduktion zuletzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen, in den ersten beiden Quartalen wurden jeweils weniger Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert als geplant. „Wir waren in den ersten sechs Monaten in der Produktionshölle“, sagte Musk. Inzwischen laufe es wieder besser. In der zweiten Jahreshälfte könnten etwa 50.000 Fahrzeuge die Fabriken verlassen. Das Unternehmen hatte ursprünglich angekündigt, 80.000 bis 90.000 Fahrzeuge in diesem Jahr auszuliefern. 2018 sollen es dann schon 500.000 sein.

Dazu will Tesla seine Modellreihe auf alle wichtigen Fahrzeugvarianten erweitern. Schon im kommenden Jahr sollen auch elektrische Busse und Lastwagen gebaut werden. Auch in das Carsharing-Geschäft will Tesla einsteigen. Trotz der Sicherheitsdebatte nach einem tödlichen Unfall in einem Tesla will Musk das Konzept des autonomen Fahrens vorantreiben. Alle Modelle sollen künftig vollständige Selbstfahrfähigkeiten haben, auch Busse und Lkw.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...