Finanzen

Bau-Boom könnte in London zu starkem Preisverfall führen

Die Schweizer Großbank UBS geht davon aus, dass Miet- und Immobilienpreise im Zentrum von London in den kommenden Monaten unter Druck geraten werden. Der Markt könnte demnach um ein Fünftel einbrechen. In der Vergangenheit sei zu viel gebaut worden – schlechte Voraussetzungen für die erwartet angespannte Lage nach dem EU-Austritt.
09.08.2016 23:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Großbank UBS rechnet mit deutlichen Preisrückgängen im florierenden Londoner Immobiliensektor. Es könnte zu Werteinbrüche von bis zu einem Fünftel in den Monaten nach dem EU-Austritt des Landes kommen. Insbesondere zwei Faktoren seien für die negative Prognose ausschlaggebend: das in den vergangenen Jahren aufgebaute Überangebot und mögliche Abwanderungen von Unternehmen nach dem EU-Referendum.

„Wir erkannten schon lange vor dem Brexit-Referendum den Aufbau eines Überangebots an Büroflächen, welcher nicht mehr gestoppt werden kann“, wird ein UBS-Analyst von Bloomberg zitiert. „Das zusätzliche Angebot „wird den Markt in den Jahren 2017 und 2018 treffen und ist bislang nicht in die Mieten eingepreist.“

Allein in den sechs Monaten bis zum März 2016 begannen Bauarbeiten für 51 Bürogebäude im Zentrum von London. Die Unternehmensberatung Deloitte ging im Mai davon aus, dass sich der Umfang entstehender Büroflächen in den vergangenen 18 Monaten verdoppelt hat.

Außerdem schätzen Beobachter, dass Unternehmen in den kommenden beiden Jahren zwischen 25.000 und 100.000 Arbeitsplätze nach Kontinentaleuropa verlagern werden, weil sie mit bürokratischen Hürden im Geschäft mit der EU rechnen.

In den Wochen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU sind die durchschnittlichen Immobilien-Werte in der City of London um bis zu 6 Prozent gesunken, sagen Beobachter. Dies wäre der stärkste Rückgang seit dem Krisenjahr 2008.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...