Finanzen

Eon schreibt im ersten Halbjahr Milliardenverlust

Der deutsche Energieversorger Eon hat für das erste Halbjahr einen hohen Verlust ausgewiesen. Wertberichtigungen und Rückstellungen seien maßgeblich dafür gewesen, erklärte das Unternehmen. Die Schulden stiegen wegen Rückstellungen für Pensionen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus weiter an.
10.08.2016 09:38
Lesezeit: 1 min

Der Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr einen Verlust von drei Milliarden Euro verbuchen müssen. Grund für den „hohen Konzernfehlbetrag“ seien Wertberichtigungen auf Kraftwerke und Gasspeicher gewesen sowie Rückstellungen für die Tochtergesellschaft Uniper, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Wertberichtigungen schlugen demnach mit 2,9 Milliarden Euro zu Buche und die Rückstellungen für drohende Verluste bei Uniper mit 900.000 Euro.

Finanzchef Michael Sen zeigte sich dennoch zufrieden. „Eon hat im ersten Halbjahr ordentliche Geschäftszahlen in einem anhaltend schwierigen Umfeld vorgelegt“, erklärte er. Dem Konzern zufolge lag der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen bei 2,9 Milliarden Euro. Das waren zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Zugleich erhöhte sich den Angaben zufolge die Schuldenlast des Unternehmens von 21,3 auf 24,8 Milliarden Euro. Grund dafür war demnach vor allem „die Erhöhung von Pensionsrückstellungen aufgrund des nochmals gesunkenen Zinsniveaus“. Eon hatte Uniper für sein Altgeschäft zu Jahresbeginn gegründet. Während beim Tochterunternehmen die konventionelle Stromproduktion angesiedelt ist, konzentriert sich Eon auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen.

Auch das Atomgeschäft verbleibt auf Druck der Politik beim Mutterkonzern. Uniper soll im September an die Börse gehen. Die Vorbereitungen dafür lägen „voll im Plan“, erklärte Eon am Mittwoch. Sowohl die Mutter als auch die Tochter gewännen mit dem Börsengang „größeren strategischen und unternehmerischen Freiraum“ und könnten sich „ganz auf ihre jeweiligen, sehr unterschiedlichen Märkte konzentrieren“.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...