Finanzen

Deutsche Unternehmen verbieten Pokémon-Go am Arbeitsplatz

Mehrere deutsche Unternehmen haben ihren Mitarbeitern nahegelegt, auf das Spiel Pokémon Go am Arbeitsplatz zu verzichten. Dahinter stehen offenbar Befürchtungen, dass der Datenschutz der Firma und der Mitarbeiter untergraben wird.
12.08.2016 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Etliche deutsche Großunternehmen haben ihre Mitarbeiter nach Presseberichten in den vergangenen Tagen zum Verzicht auf Pokémon-Go-Spiele während der Arbeit ermahnt. Aus einem entsprechenden internen Rundschreiben der Leitung des Wolfsburger Volkswagen-Werks zitierte die Bild-Zeitung am Donnerstag.

Darin wurde den Angestellten nahegelegt, aus Sicherheits- und Datenschutzgründen auf Pokémon-Go-Spiele zu verzichten. Zugleich wurde auf das generelle Verbot hingewiesen, nicht offiziell freigegebene Apps auf Dienst-Smartphones oder -tablets zu installieren. Auch andere Großunternehmen wie Bosch hatten zuletzt nach Medienberichten vergleichbare Informationen oder Aufrufe an ihre Mitarbeiter herausgegeben.

Begründet werden die Aufrufe auch bei diesem Firmen mit der Unfallgefahr durch Ablenkung sowie möglichen Informationsschutzrisiken, weil die Pokémon-Go-App auf Ortungsdaten und Kameras von Smartphones zugreift. Den Berichten zufolge wiesen auch BASF, ThyssenKrupp oder Evonik Mitarbeiter darauf hin, dass Smartphonespiele nicht mit den Sicherheitsbestimmungen kompatibel sind. Dabei handelte es sich demnach aber eher um allgemeine Hinweise als um explizite Verbote des Spiels Pokémon Go.

„Wir machen das aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, weil eine Ansprache mit Augenzwinkern eine höhere Akzeptanz und somit auch die bessere Wirkung erzielt“, sagte ein ThyssenKrupp-Sprecher zu dem Aufruf seiner Firma. Auch bei Daimler ist Pokémon-Go-Spielen demnach unerwünscht, auch wenn es dafür keine gesonderten Verbote gibt. Auf den Werksgeländen sei die Verwendung von Smartphonekameras allgemein ohnehin nicht gestattet, sagte eine Sprecherin. Ohne Kamera könne Pokémon Go aber nicht gespielt werden.

Pokémon Go animiert die Spieler, mit ihrem Smartphone durch die Gegend zu laufen und monsterähnliche Pokémon-Figuren „einzufangen“, die an realen Orten „platziert“ und angezeigt werden. Dazu nutzt die App die GPS-Funktion und das Kartenmaterial des Smartphones.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...