Politik

Austritt Großbritanniens aus EU könnte sich verzögern

Knapp zwei Monate nach dem Brexit-Votum ist immer noch kein klarer Fahrplan erkennbar, wann Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) austritt. Einem Zeitungsbericht zufolge könnten die Briten der Gemeinschaft später den Rücken kehren als bisher von einigen Politikern erwartet.
15.08.2016 00:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Austritt gegen Ende 2019 statt Anfang desselben Jahres gelte inzwischen als wahrscheinlich, weil für den Brexit vorgesehene Behörden noch nicht einsatzfähig seien, berichtete die Sunday Times unter Berufung auf Insider. Unterdessen versprach die Londoner Regierung, Milliardenlöcher nach dem Wegfall von EU-Subventionen vollständig zu stopfen. Das dürfte vor allem in der Landwirtschaft und an Universitäten für Erleichterung sorgen.

Die Sunday Times berichtete, Finanzmarktteilnehmer seien von Ministern informell auf den Verzug bei der Brexit-Organisation aufmerksam gemacht worden. Hintergrund sei demnach, dass neue Regierungsbehörden noch nicht die volle Personalstärke erreicht hätten. Die Abteilungen sollen die Einzelheiten des EU-Ausstiegs sowie den internationalen Handel danach gestalten, so Reuters.

Am 23. Juni hatten die Briten überraschend für den Brexit gestimmt. Um das Verfahren in Gang zu bringen, muss das Land einen formellen Austrittsantrag bei der EU stellen. Dann beginnt eine zweijährige Frist, in der die Londoner Regierung und die EU die Details ihrer Scheidung aushandeln müssen.

Handelsminister Liam Fox hatte Anfang 2017 als guten Termin für den Antrag genannt, der nach Einschätzung der Sunday-Times-Informanten aber wegen der Personalprobleme wackelt. Demnach könnten auch die Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Mai und die Bundestagswahl im September 2017 den Antrag verzögern.

Die nach dem Ausstieg jährlich fehlenden EU-Hilfen von bis zu 4,5 Milliarden Pfund (5,2 Milliarden Euro) werde die Regierung aus eigenen Mitteln kompensieren, kündigte Finanzminister Philip Hammond an. Die Mittel würden frei, weil britische EU-Zahlungen ausliefen. Neben britischen Bauern und Wissenschaftlern gelten die beruhigenden Worte Hammonds zum Subventionsausgleich auch strukturschwachen Regionen, die von Geldern aus Brüssel profitiert haben.

Das Brexit-Votum hat auch einen Schatten auf die Wirtschaftsentwicklung des Landes geworfen, hier gab es am Wochenende keine Entwarnung. Der Chefvolkswirt der Bank of England, Andy Haldane, erteilte vielmehr Hoffnungen eine Absage, die Notenbank könne die Folgen auf lange Sicht abfedern. Ihre Geldpolitik könne nur kurzfristig die Unsicherheiten über den geplanten EU-Austritt nehmen, schrieb der Ökonom in einem Gastbeitrag für die Sunday Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...