Finanzen

Helaba erwartet anhaltende Schwäche des britischen Pfund

Die Helaba rechnet mit einer dauerhaften Schwäche des britischen Pfunds. Die Finanzierung der negativen Handelsbilanz werde dadurch erschwert, weshalb der Staat mit höheren Ausgaben gegensteuern muss.
30.08.2016 02:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) rechnet damit, dass das britische Pfund weiter an Wert gegenüber dem Euro verlieren wird. Das Wachstum auf der Insel werde sich im kommenden Jahr wahrscheinlich halbieren und die Zentralbank zu weiteren Interventionen veranlassen:

Der Brexit bestimmte die Schlagzeilen in diesem Sommer. Die Anspannung hat sich mittlerweile wieder gelegt, an den Finanzmärkten scheint das Votum zum britischen EU-Austritt sogar keine Rolle mehr zu spielen. Nur das Pfund Sterling reagiert weiterhin und hat auch in den letzten Wochen noch nachgegeben. Seit dem Referendum liegt die britische Währung gegenüber Euro und US-Dollar mehr als 10 Prozent im Minus.

Trotz des britischen Wählervotums zögert die neue Premierministerin May den Antrag auf den EU-Austritt noch hinaus. Dieser dürfte frühestens Anfang 2017 gestellt werden, selbst über Termine im Herbst nächsten Jahres wird gemutmaßt. Die umfangreichen Verhandlungen mit der EU stellen ein administratives Problem für die britische Regierung dar, da z.T. schlicht das Personal dafür fehlt. Spekulationen, dass der formal nicht-bindende Volksentscheid stillschweigend übergangen wird, führen eher in die Irre. Schließlich spielen die Brexit-Befürworter in der regierenden Konservativen Partei eine tragende Rolle. Das neue Kabinett besteht zu etwa einem Drittel aus EU-Gegnern, die Parlamentsfraktion wohl zu gut 40 Prozent und bei den Wählern der Partei dürften sie die klare Mehrheit stellen. Einen Exit vom Brexit würde die Konservative Partei kaum überleben.

Im Gegensatz zu den globalen Finanzmärkten beeinflusst der Brexit-Entscheid die britische Konjunktur. Die Stimmungsindikatoren haben sich merklich eingetrübt, wenngleich sie bislang nicht eingebrochen sind. Selbst robuste Einzelhandelsumsätze im Juli dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirtschaft im laufenden Quartal wohl einen erheblichen Rücksetzer erleidet. Eine Rezession kann derzeit noch nicht ausgeschlossen werden. Die mit dem Brexit einhergehende Unsicherheit wird insbesondere die Unternehmensinvestitionen beeinträchtigen. Der britische Staat wird indes mit höheren Ausgaben etwas gegensteuern.

In diesem Jahr wird das britische Bruttoinlandsprodukt mit knapp 1,5 % trotz eines mutmaßlich schwachen zweiten Halbjahres noch solide zulegen. 2017 dürfte sich das Wachstum aber in etwa halbieren. Entgegen diesem Trend wird die Inflation anziehen. Dies ist in der Pfund-Abwertung begründet, die die Importe verteuert. Die Bank of England betont die Wachstumsrisiken. Im August reduzierte sie ihren Leitzins auf 0,25 %. Zusätzlich legte die Notenbank u.a. ein Staatsanleihekaufprogramm in Höhe von 60 Mrd. Pfund auf. An den Kapitalmärkten bewegten sich folglich die Renditedifferenzen zu Lasten des Pfunds und erklären die Abwertung.

Da sich die negativen Konjunkturdaten in den nächsten Monaten häufen werden, wird die Bank of England wohl nochmals agieren und ihren Leitzins etwas senken. Die Anleihekäufe werden vermutlich noch verlängert. Damit steht das Pfund von dieser Seite weiter unter Druck. Die Abwertung dürfte gegenüber dem US-Dollar ausgeprägter ausfallen, wenn die US-Notenbank mit ihren Zinsanhebungen tatsächlich ernst macht. Die Unsicherheiten über die Verhandlungen mit der EU könnten das Pfund zusätzlich belasten, zumal die Briten aufgrund ihres hohen Leistungsbilanzdefizits auf ausländisches Kapital angewiesen sind. Allerdings scheint die Verzögerungstaktik der britischen Regierung dieses Problem in die Zukunft zu verschieben. Auch sollte die mittlerweile günstige Bewertung der britischen Währung das Verlustpotenzial begrenzen. Der Euro-Pfund-Kurs dürfte in den nächsten Monaten von 0,85 auf 0,90 ansteigen, das Pfund gegenüber dem US-Dollar von 1,31 unter 1,20 fallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...