Finanzen

Samsung ruft neues Smartphone-Modell zurück

Der südkoreanische Handy-Hersteller Samsung ruft in einer groß angelegten Aktion ausgelieferte Exemplare seines neuen Smartphone-Modells zurück. Offenbar gebe es bei einigen Telefonen Probleme mit dem Akku. Über den genauen Umfang der Rückrufaktion gibt es derzeit keine Angaben.
02.09.2016 17:18
Lesezeit: 1 min

Gut zwei Wochen nach dem Verkaufsstart ruft der Weltmarktführer Samsung in einer beispiellosen Aktion etliche Geräte des Vorzeigemodells Galaxy Note 7 zurück. Diesen Schritt kündigte das südkoreanische Unternehmen am Freitag an. Hintergrund sind fehlerhafte Akkus, die sich entzünden könnten. Samsung hat weltweit bereits 2,5 Millionen der Smartphones verkauft, die in Deutschland für 849 Euro angeboten werden. Mit dem Modell soll Apple auf Abstand gehalten werden. Der Konzern aus Kalifornien wird voraussichtlich in der kommenden Woche das iPhone 7 vorstellen und ist bei Edelgeräten der wichtigste Konkurrent für die Koreaner.

Samsung versprach nun, Kunden die fehlerhaften Geräte zu ersetzen und auch von Händlern die betroffenen Modelle zurückzunehmen. Der genaue Umfang der Aktion ist noch unklar, weil in verschiedenen Ländern unterschiedliche Akkutypen zum Einsatz kommen. So sind die USA und Südkorea vom Rückruf betroffen, China aber nicht.

Samsung hielt sich bedeckt, wie teuer der Fehler wird. „Ich kann nicht sagen, wie hoch genau die Kosten sein werden. Aber es tut weh, weil es eine große Zahl sein wird“, sagte der Chef der Smartphone-Sparte Koh Dong Jin auf einer Pressekonferenz. Nach Angaben des Unternehmens wurden bis Donnerstag weltweit 35 Fälle bekannt, in denen es Probleme mit den Akkus gab. Die meisten wurden aus Korea und den USA bekannt.

Rückrufe kommen in der Branche zwar immer wieder vor. Doch für Samsung gab es noch nie eine Aktion in einem derartigen Umfang. Analysten gehen davon aus, dass die Panne den guten Ruf des Konzerns beschädigen könnte, der auf seine Produktion immer stolz gewesen ist.

Investoren hatten sich von den Problemen bereits am Donnerstag verschreckt gezeigt: Der Aktienkurs fiel um zwei Prozent und legte am Freitag dann wieder um 0,6 Prozent zu. Analysten der Credit Suisse gehen davon aus, dass der Rückruf im „allerschlimmsten Falle“ Samsung umgerechnet 1,2 Milliarden Euro kosten könnte. Zum Vergleich: Den Betriebsgewinn schätzen Experten in diesem Jahr auf umgerechnet gut 24 Milliarden Euro. Die Smartphone-Sparte steuert dazu den größten Teil bei. Analysten waren zunächst davon ausgegangenen, dass der Konzern 2016 bis zu 15 Millionen Note 7 verkaufen könnte.

In Deutschland stand Samsung anders als in Südkorea und den USA erst kurz vor dem Verkaufsstart. Eine Sprecherin sagte, es sei eine kleine Zahl von Geräten auf dem Markt, die ebenfalls ausgetauscht würden. Demnach wurden bereits erste Smartphones an Kunden ausgeliefert, die die Modelle vorbestellt hatten.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...