Finanzen

Pleite-Reeder Hanjin kämpft gegen Beschlagnahme von Schiffen

Lesezeit: 1 min
06.09.2016 02:06
Die insolvente Reederei Hanjin will gegen die Beschlagnahmung ihrer Schiffe vorgehen. Diese wurden in einigen Ländern festgesetzt, um als Pfand bei den anstehenden Verhandlungen über die Schuldenabwicklung zu dienen. In den USA hat das Unternehmen inzwischen Gläubigerschutz beantragt.
Pleite-Reeder Hanjin kämpft gegen Beschlagnahme von Schiffen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die schlingernde südkoreanische Container-Reederei Hanjin Shipping will verhindern, dass ihre über die Welt verteilten Frachtschiffe von Gläubigern beschlagnahmt werden. Wie die Finanzaufsicht Südkoreas am Montag mitteilte, werde das Unternehmen noch in dieser Woche in zehn Ländern entsprechende juristische Schritte einleiten, darunter in Deutschland, Großbritannien und Kanada.

In den USA hat die siebtgrößte Container-Reederei der Welt bereits Gläubigerschutz beantragt. Insgesamt werde Hanjin in 43 Ländern aktiv werden, um zu verhindern, dass die Schiffe festgesetzt und von den Gläubigern verwertet werden, teilte die Behörde mit. Eine Firmensprecherin bestätigte am Montag einen Bericht des Wall Street Journal, dass Hanjin einen entsprechenden Antrag bei einem Gericht im US-Bundesstaat New Jersey eingereicht hat.

Hanjin hatte bereits Mitte vergangener Woche Insolvenz in Südkorea beantragt. Die Gläubigerbanken hatten am Dienstag ihre Unterstützung für das hoch verschuldete Unternehmen gekappt. Hanjin-Angaben zufolge verwehren Häfen in aller Welt den Frachtschiffen des Konzerns den Zugang. Sie fürchten, dass das Unternehmen ihnen keine Gebühren mehr bezahlen kann. Ende 2015 war der Schuldenberg von Hanjin auf umgerechnet rund 4,5 Milliarden Euro angestiegen. Der Fall Hanjins könnte nur den Auftakt einer Pleitewelle in der Schifffahrtsbranche darstellen, weil Reedereien weltweit unter Überkapazitäten und einer abnehmenden Nachfrage leiden.

Die Hanjin-Aktie brach am Montag an der Börse in Seoul in der Spitze um das Tageslimit von 30 Prozent ein. Der Handel mit dem Papier war in der vergangenen Woche ausgesetzt und nun wieder aufgenommen worden. Im Handelsverlauf erholte sich die Aktie und drehte zeitweise sogar ins Plus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...