Politik

Umfrage: Sozialisten mit Hollande gegen Le Pen chancenlos

Einer neuen Umfrage zufolge wünscht sich nur eine kleine Minderheit der Franzosen eine weitere Amtszeit von Präsident Hollande. Am beliebtesten ist derzeit die Vorsitzende des Front National, Marine Le Pen. Den Daten zufolge könnte es auf eine Stichwahl zwischen Le Pen und Nicolas Sarkozy herauslaufen.
08.09.2016 00:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der französische Präsident François Hollande hätte einer Umfrage zufolge bei einer neuerlichen Kandidatur keine Chance auf einen Sieg, berichtet AFP. In der am Dienstagabend veröffentlichen Erhebung im Auftrag des Figaro und des Senders LCI kam Hollande auf elf bis 15 Prozent. Damit würde es der Amtsinhaber nicht in die Stichwahl bei der Abstimmung im kommenden Jahr schaffen.

Der Erhebung zufolge würden in der Stichwahl der beiden Bestplatzierten die Chefin der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, und der Kandidat der konservativen Republikaner gegeneinander antreten. Marine Le Pen führt die Umfrage zu den beliebtesten Politikern mit 26 Prozent an. Die Republikaner wollen ihren Kandidaten erst im November bestimmen. Die Umfrage sieht den früheren republikanischen Präsidenten Nicolas Sarkozy bei 29 Prozent und den ehemaligen Premierminister Alain Juppé bei 33 Prozent.

Hollandes früherer Wirtschaftsminister Emmanuel Macron, der möglicherweise antreten wird, kommt in der Umfrage auf 15 bis 20 Prozent. Hollande selbst hat bislang offengelassen, ob er noch einmal antreten wird. Die Entscheidung will er nach eigener Aussage auch von der Aussicht auf einen Wahlsieg abhängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...