Technologie

Google meldet Durchbruch bei Computer mit menschlicher Stimme

Google ist offenbar ein wesentlicher Fortschritt in der Erzeugung computergenerierter Sprache gelungen. Mit Hilfe eines hochentwickelten Tools werden Computer dazu gebracht, möglichst natürlich zu klingen. Das Ziel: Eines Tages sollen sie sich wie Menschen anhören.
11.09.2016 01:34
Lesezeit: 1 min

Für die Arbeit an der menschlichen Computerstimme zeichnet Googles Künstliche Intelligenz-Abteilung DeepMind verantwortlich. Bisherige Tests hätten gezeigt, dass ihre Technologie die qualitative Lücke zwischen den heutigen Computersystemen und der menschlichen Sprache schließen könnte, so die zuständigen Forscher. Der nötige Aufwand ist jedoch gigantisch.

„Dass Menschen mit Maschinen sprechen können, ist ein langjähriger Traum der Mensch-Computer-Interaktion“, sagen die DeepMind-Forscher. Eine möglichst natürlich klingende Form wollen sie nun mit Hilfe von WaveNet realisieren.

WaveNet unterscheidet sich von den bisherigen künstlichen Spracherzeugern grundlegend. „Die meisten Programme nutzen vorab aufgenommene Töne, die geschnitten und zu Wörtern und Sätzen zusammengepackt werden. Aus diesem Grund hören sich viele Sprachprogramme meist kalt und roboterartig an“, berichtet die Internetseite Entwickler.de. Anders als etwa bei Siri oder Cortana kommen hier künstliche neuronale Netze zum Einsatz. Mit deren Hilfe werden die richtigen Tonkombinationen bestimmt, um individuell gesprochene Texte zu generieren. „WaveNet analysiert dazu die Wellenformen der menschlichen Sprache und ist in der Lage, Muster zu erkennen. Diese werden dann eingesetzt, um geschriebene in gesprochene Sprache umzusetzen.“

Um WaveNet zu trainieren, seien im Vorfeld einige Tests durchgeführt worden. Dafür habe das DeepMind-Team hunderte von Menschen, WaveNet und anderen Text-zu-Sprache-Systemen gesprochene Testsätze durch Menschen beurteilen lassen. Das Ergebnis: „WaveNet erreichte beim Englischen einen Wert von 4,21 auf einer Skala von 1-5. Das beste andere Text-zu-Sprache-System erreichte 3,86, während die von Menschen gesprochenen Sätze einen Wert von 4,55 erzielten.“

Das spezielle Text-zu-Sprache-Synthese-Tool werde bislang noch in keinem anderen Google-Produkt eingesetzt, berichtet die Financial Times. Ob es aufgrund der erforderlichen massiven Rechenleistungen so schnell in der Praxis eingesetzt werde, sei allerdings fraglich.

Google hatte die britische Firma DeepMind vor rund zweieinhalb Jahren gekauft, der Kaufpreis lag laut Medienberichten bei rund 500 Millionen Dollar. Der Software gelang es im März, in einem Match einen der weltbesten Meister im asiatischen Brettspiel Go zu schlagen, was zuvor als zu komplex für Computer galt. Dabei überraschte die Maschine an einer Stelle auch Experten mit einem kreativen Zug, den bisher nie jemand gespielt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...