Politik

Trump will in den USA bezahlten Mutterschutz einführen

Donald Trump will als US-Präsident einen sechswöchigen Mutterschutz einführen. Die USA sind bisher das einzige Industrieland der Welt, das keinen bezahlten Mutterschutz garantiert. Trump verspricht darüber hinaus einen Aufschwung in der Wirtschaft.
16.09.2016 00:45
Lesezeit: 1 min

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump will in den USA einen bezahlten Mutterschutz einführen. An der Seite seiner Tochter Ivanka stellte der Immobilienmilliardär am Dienstagabend bei einem Wahlkampfauftritt in Aston im Bundesstaat Pennsylvania seine familienpolitischen Pläne vor. Nach der Geburt eines Kindes sollen Mütter demnach Anspruch auf eine sechswöchige Babypause haben und ein Mutterschutzgeld in Höhe des Arbeitslosengelds erhalten, das von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich ist.

Trump will im Fall seines Wahlsiegs auch dafür sorgen, dass Familien Betreuungskosten für Kinder bis 13 Jahre von der Steuer absetzen können. Arme Familien, die nicht von den Steuervorteilen profitieren, sollen seinen Plänen zufolge weniger für die Kinderbetreuung zahlen müssen. Trump will nach eigenen Angaben zudem Anreize schaffen, damit mehr Unternehmen mehr Betriebskindergärten anbieten.

Trump sagte, seine Tochter Ivanka habe maßgeblich an seinem familienpolitischen Programm mitgearbeitet. Die 34-Jährige, die in Trumps Konzern arbeitet, hat selbst drei kleine Kinder.

Die USA sind das einzige Industrieland, das keinen bezahlten Mutterschutz garantiert. Bislang haben Mütter nach der Geburt lediglich Anspruch auf zwölf Wochen unbezahlten Urlaub, manche Arbeitgeber bieten allerdings eine bezahlte Babypause an. In den USA ist Kinderbetreuung zudem oft sehr teuer.

Trumps demokratische Rivalin Hillary Clinton tritt schon länger für einen bezahlten Mutterschaftsurlaub ein: Zwölf Wochen lang sollen Mütter oder Väter zwei Drittel ihres Gehalts erhalten. Außerdem sollen Familien nicht mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Kinderbetreuung ausgeben müssen. Die Demokraten kritisierten Trumps Pläne als "überholt", berichtet Reuters ohne Angabe von Quellen.

Trump zielt im Falle eines Wahlsiegs auf ein amerikanisches Wirtschaftswachstum von vier Prozent. Der Republikaner sagte am Donnerstag bei einer Rede in New York, alleine seine Pläne zur Kürzung der Steuern im Volumen von 4,4 Billionen Dollar und zur Kappung von Regulierungen würden zu einem Wachstum von jährlich 3,5 Prozent und der Schaffung von 25 Millionen neuer Arbeitsplätze binnen eines Jahrzehnts führen.

Im zweiten Quartal war die US-Wirtschaft mit einer aufs Jahr hochgerechneten Rate von lediglich 1,1 Prozent gewachsen.

Trump sagte zudem, er gehe davon aus, dass die US-Zinsen auch im weiteren Jahresverlauf 2016 niedrig blieben und es möglicherweise keine Anhebung mehr geben werde. Das Thema ist an den US-Finanzmärkten derzeit dominierend. Viele Volkswirte erwarten angesichts zuletzt vieler mauer Wirtschaftsdaten keine Zinsanhebung im September mehr, rechnen aber überwiegend mit diesem Schritt im Dezember.

Andere Gruppen sehen eher negative Auswirkungen, sollte sich Trump im November bei der Wahl gegen Hillary Clinton von den Demokraten durchsetzen. Eine Präsidentschaft Trumps könnte die US-Wirtschaft eine Billion Dollar kosten, hatte das Institut Oxford Economics am Dienstag mitgeteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...