Finanzen

Handel mit Monte Paschi-Aktien ausgesetzt

Lesezeit: 1 min
20.09.2016 01:19
Der Handel mit Aktien der drittgrößten italienischen Bank Monte Paschi musste am Freitag vorübergehend ausgesetzt werden. Die Situation ist offenbar brandgefährlich. Völlig unklar ist, wie und wann die zur Stabilisierung geplante Kapitalerhöhung umgesetzt werden soll.
Handel mit Monte Paschi-Aktien ausgesetzt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Handel mit Aktien der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena musste am Freitag vorübergehend ausgesetzt werden. Der Kurs von Titeln des drittgrößten italienischen Geldhauses war zuvor um bis zu 7 Prozent eingebrochen. Am Montagmittag lag die Aktie an der Mailänder Börse mit erneut im Minus. Sie notiert bei Handelsschluss bei einem historischen Tief von 0,2 Euro.

Gerüchte, wonach die Bank Halter von nachrangigen Anleihen zwingen werde, diese in Aktien einzutauschen, hatten am Freitag zudem die Preise von Anleihen im Umfang von fast 380 Millionen Euro um 1,4 Prozent auf dann 69 Cent für den Euro sinken lassen – dem tiefsten Stand seit dem 13. Juli, berichtet Bloomberg.

Die italienische Traditionsbank versucht mit neuem Führungspersonal aus der seit Monaten anhaltenden Krise zu kommen. Der frühere Finanzvorstand Marco Morelli soll als neuer Chef bei der ältesten Bank der Welt das Ruder herumreißen, wie das Institut aus der Toskana am Mittwoch mitteilte. Der 54-Jährige leitete zuletzt das Italien-Geschäft der Bank of America Merrill Lynch. Bei Monte Paschi - der Nummer drei in Italien - ersetzt er nun Fabrizio Viola, der ins Visier der Justiz geraten ist und das Vertrauen wichtiger Aktionäre verloren hatte. Morelli muss nun rasch den Rettungsplan umsetzen, der unter anderem eine Kapitalerhöhung von bis zu fünf Milliarden Euro vorsieht. Zudem tritt Verwaltungsratschef Massimo Tononi nach einer Hauptversammlung ab, die die Kapitalerhöhung absegnen soll.

Der Staat ist größter Anteilseigner des Instituts. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan hatte jüngst auf die Frage, ob die Kapitalerhöhung noch in diesem Jahr über die Bühne gehe, gesagt, sie werde kommen, wenn die Märkte dafür bereit seien. Die Unsicherheit über den Ausgang des für November oder Dezember geplanten Verfassungsreferendums erschwere allerdings das Timing für die Kapitalerhöhung. Ministerpräsident Matteo Renzi hat seine politische Zukunft an den Ausgang der Abstimmung geknüpft.

Monte dei Paschi di Siena hat beim europäischen Banken-Stresstest 2014 und in diesem Sommer jeweils am schlechtesten abgeschnitten. Die gesamte Finanzbranche Italiens leidet unter faulen Krediten. So steht die Rückzahlung von Darlehen über 360 Milliarden Euro auf der Kippe. Das entspricht etwa einem Fünftel des gesamten Kreditvolumens.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...