Politik

Sparen ohne Risiko: Deutsche Sparer tricksen Draghi aus

Die deutsche Sparer haben sich nicht von der Zinspolitik der EZB in Aktien treiben lassen. Trotzdem konnten sie ihre Geldvermögen stärker steigern als die anderen Westeuropäer. Nicht besonders kreativ sind die Deutschen allerdings im Hinblick auf ihre Cash-Bestände: Sie lassen das Geld noch im großen Stil auf Bankkonten liegen.
21.09.2016 15:08
Lesezeit: 2 min

Trotz ihrer vorsichtigen Anlagestrategie vermehrten die Deutschen ihr privates Geldvermögen im vergangenen Jahr um 4,6 Prozent, was deutlich über dem Durchschnitt von Westeuropa liegt. Nur Schweden, Dänemark, Norwegen und Frankreich schnitten noch besser ab. Weltweit kletterte das private Geldvermögen der Studie zufolge um 4,9 Prozent auf 155 Billionen Euro. Das Wachstum verlangsamte sich deutlich: In den drei Jahren zuvor war das Vermögen mit im Schnitt neun Prozent noch rund doppelt so schnell gestiegen. "Offensichtlich verliert die extrem expansive Geldpolitik auch als Treiber der Wertpapierpreise langsam an Wirkung. Ein wichtiger Faktor des Vermögenswachstums der letzten Jahre fällt damit weg", begründete Heise den Trend. Die fetten Jahre des Vermögenswachstum seien erstmal vorbei. "Wir müssen uns auch langfristig auf ein niedriges Wachstum einstellen." Er rechne für die nächsten zwei bis drei Jahre mit einem globalen Vermögenswachstum von um die fünf Prozent.

Weltweiter Spitzenreiter beim Netto-Geldvermögen (Vermögen abzüglich der Schulden) pro Kopf ist weiter die Schweiz mit 170.590 Euro je Einwohner, gefolgt von den USA (160.950 Euro), Großbritannien (95.600) und Schweden (89.940). Deutschland liegt zwischen Österreich und Irland mit 47.680 Euro pro Kopf auf Platz 18. Grund ist vor allem das deutsche Rentensystem, das nicht auf private Kapitalbildung, sondern eine staatliche Umverteilung setzt, und damit die Statistik verzerrt.

Trotz der extrem niedrigen Zinsen auf Sparguthaben und Tagesgeld hätten die Deutschen rund 40 Prozent ihres Vermögens auf Konten bei der Bank liegen, ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Erhebung der Allianz.

Dieses Verhalten ist einerseits unvernünftig, weil die Banken mittlerweile wegen der Vernetzung nicht mehr auf ihre Stabilität hin beurteilt werden können. Anderseits haben die meisten Deutschen keine Alternativen. Vermutlich wird sich dieses Verhalten ändern, wenn die Strafzinsen in höherem Ausmaß auf die Kunden durchschlagen.

Das Anlageverhalten der Deutschen zeigt aber auch, dass hierzulande ein gesundes Misstrauen gegen das von Mario Draghi ausgereichte Papiergeld herrscht. Das macht der Finanzwirtschaft natürlich Sorgen. So beklagt die Allianz Studie, dass den Deutschen durch ihren sturen Geld-Konservativismus satte Gewinne entgangen seien: Hätten sie statt 40 nur 30 Prozent ihres Vermögens bei der Bank geparkt - entsprechend dem westeuropäischen Durchschnitt - und die frei gewordenen zehn Prozent auf Aktien und Investmentfonds verteilt, hätten sie in den vergangenen vier Jahren zusätzlich Vermögenseinnahmen von 200 Milliarden Euro erzielen können, sagte Arne Holzhausen, einer der Verfasser der Studie.

"Die konservative Anlagestrategie hat die deutschen Sparer in den letzten Jahren Rendite gekostet", sagte Holzhausen. In den vergangenen vier Jahren erzielten die Bundesbürger eine Rendite von durchschnittlich 2,3 Prozent - nur Österreich liegt hinter Deutschland. Sparer in Spanien oder Italien schnitten trotz der Wirtschaftskrisen in ihren Ländern mit Renditen von mehr als vier Prozent wesentlich besser ab, weil sie mehr in Aktien investierten.

Die deutschen Anleger hätten schlicht nicht auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank reagiert, die durch Strafzinsen für Einlagen der Banken und Käufen von Anleihen die Konjunktur ankurbeln will, erläutert Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise. "Hinterher ist man natürlich immer schlauer, aber dass Zeiten extremer Geldpolitik mit negativen Zinsen auch Anpassungen im Anlageverhalten erfodern, ist evident", sagte er. "Vermeintlich sichere Anlagen wie Bundesanleihen sind nicht mehr sicher, sie gefährden vielmehr den Vermögensaufbau."

Tatsächlich haben sich die Deutschen offenbar für dieselbe Strategie entscheiden wie große institutionelle Anleger und Pensionsfonds: Sie haben kein Interesse an Gewinnen auf dem Papier - zumal die meisten Unternehmen ihre Bilanzen derart undurchschaubar frisieren, dass ein nüchternes Urteil nur noch durch die Algos erfolgen kann. Diese spekulieren auf Millisekunden-Basis und verzerren alle Werte vollständig. Die Deutschen folgen dagegen dem Motto, dass die Aufbewahrung von Geld im Hochgschwindigkeits-Kasino keine seriöse Option für Menschen mit Restverstand ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...